Alle Artikel in: Projekte

Das war: Eurospectives 2.0

Projektlaufzeit: Ende 2018 – Frühjahr 2021 PROJEKT-ZUSAMMENFASSUNG EUROSPECITVES 2.0 kombiniert die Kunst des Geschichtenerzählens mit einer Vielzahl multimedialer Tools. Das Projekt ist ein Folgeprojekt der strategischen Partnerschaft „Wir sind alle Digital Natives“ (www.digital-natives.org), in der bewährte Praktiken des digitalen Lernens als lebenslange Ansätze identifiziert wurden. EUROSPECTIVES 2.0 identifiziert weiterhin bewährte Methoden und wandelt sie in hochmoderne Schulungsmodule um und integriert digitales Geschichtenerzählen in lebenslange Lernpfade. Ein Schlüsselkonzept von EUROSPECTIVES 2.0 Digital Storytelling ist die Befähigung des Lernenden, die zu Engagement und aktiver Teilnahme führt. Digitales Geschichtenerzählen spricht Lernende mit unterschiedlichen Lernstilen an und fördert die Zusammenarbeit, wodurch die Lernerfahrung durch Eigenverantwortung und Leistung verbessert wird. Als innovativstes Tool hat das Projektkonsortium ein Online-Curriculum mit mehreren Modulen und ein eBook für digitales Geschichtenerzählen auf einer interaktiven Lernplattform mit vier Handlungssträngen erstellt: Geschichtenerzählen für das Wohlbefinden, kollektives Geschichtenerzählen, Geschichtenerzählen für Lehrer und Geschichtenerzählen für erfahrene und unerfahrene Aktivist:innen. Die StoryLines Karte nutzt den Prozess für die kreativen Talente der Lernenden, die anfangen, eigene Geschichten zu recherchieren und zu erzählen. Durch das Erzählen und Teilen von Geschichten können Einzelpersonen …

Der Podcast des Guten Lebens ist da!

Der Podcast des Guten Lebens geht an den Start! Einen Podcast über die Dinge, die das Leben in der Stadt schöner machen – das wünschten wir uns, und nun ist es endlich soweit! Charlotte Grieser besucht für euch Menschen, Orte und Initiativen in Köln und zeigt euch die Dinge, die das gute Leben und vor allem das gute Miteinander in der Großstadt ausmachen. Klar ist dabei: Jede:r kann mitgestalten und alle können voneinander lernen. Wie das aussehen kann, das zeigen wir euch im Veedelspodcast! Büdchen und das Gute Leben In der ersten Folge geht es um, wie kann es anders sein, Büdchen! Zu Gast sind dieses Mal Andrea Junkermann vom @buedchen_casablanca und Kirsten Reinders vom @kaffeebudchen am Nikolausplatz. Wir danken außerdem Ferti von Onkel Tan’s Kiosk, der Stadtbibliothek Köln, sowie Julian Bossard für den tollen Jingle für diesen Podcast. Seid gespannt auf die Folge „May the Büdchen be with you!“ Ist „Das Gute Leben“ autofrei? In Folge 2, „Autofrei“, geht es um die Verkehrswende in der Stadt und die heiße Frage, „wie kriegen wir die Autos aus der Stadt?“ …

BarCamp #2: Nachbarschaft und der öffentliche Raum.

Der öffentliche Raum Der öffentliche Raum ist das, was die Stadt erst zur Stadt macht. Hier, im „Dazwischen“, treffen Menschen auf Augenhöhe aufeinander, lernen sich und die Stadt im Miteinander kennen. Dabei kann öffentlicher Raum ganz unterschiedlich funktionieren. Im besten Fall schafft er Gelegenheiten für (spontane) Begegnungen, inspiriert und aktiviert. Gute öffentliche Räume begeistern, hier halten sich Menschen gerne auf. Im schlechteren Fall ist der öffentliche Raum ein Angstraum – und schreckt Menschen ab. Dreck, Verwahrlosung und Anonymität sind die Schattenseiten. Und auch „zu gute“ öffentliche Räume können zu einem Problem werden: Wenn sie überlaufen werden und Nachbar:innen irgendwann von Lärm und Abfällen genervt sind. Ob und wie öffentlicher Raum funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem Baulichen geht es dabei auch um die „soziale Infrastruktur“: Wer kümmert sich um den Raum? Wer hält sich dort auf und sorgt für die „soziale Kontrolle“? Initiativen aus der Bürgerschaft können öffentliche Räume positiv beeinflussen, und sogar aus Angsträumen Lieblingsräume machen. Der Ebertplatz ist ein Beispiel dafür, wie bauliche Veränderungen – wie die „Holzdecks“ und der neue …

Podcast-Produzent:in gesucht für „Das Gute Leben in den Veedeln“

Wir suchen ein:e Podcast-Produzent:in, die Leidenschaft für den Wandel in Köln mitbringt und im Rahmen des Projektes „Das gute Leben in den Veedeln“ den Podcast “Gutes Leben vor Ort” aufnimmt. Im Projekt „Das gute Leben in den Veedeln“ sollen Nachhaltigkeits-Transformationen von unten initiiert und begleitet werden. Dafür werden Nachbarschaftsgruppen aufgebaut, gestärkt und stadtweit vernetzt sowie Transformations-Initiativen gemeinsam gestaltet und umgesetzt. Den offiziellen Projektstart bildete das stadtweite BarCamp „Nachbarschaft macht Zukunft“, dem noch zahlreiche weitere Aktionen und Projekte folgen werden. Um das wechselseitige Lernen zwischen Projekten in Köln zu fördern, soll ein Bürger:innen-Podcast zu Projekten publiziert werden, die beispielhaft einen nachbarschaftlichen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Transformation leisten.  Der Podcast wird Projekte rund um das gute Leben in in Köln besuchen und ihren Beitrag zum guten Leben dokumentieren und verbreiten. Die Episoden sollen sowohl den Prozess, zum Beispiel bei der Teamfindung und Organisation, als auch die Wirkungen dokumentieren und anschaulich darstellen. Insgesamt sollen mindestens neun professionell und ansprechend produzierte Episoden des Podcasts veröffentlicht werden, die mindestens fünf verschiedene Stadtviertel abdecken. Der Podcast soll über die gängigen Kanäle und Podcast-Portale primär in Köln, aber darüber hinaus auch in anderen Städten bekannt gemacht werden. Das Projekt wird …

BarCamp: „Nachbarschaft macht Zukunft“

Einladung zum BarCamp und Projektstart „Das Gute Leben in den Veedeln“ am 29. Mai 2021. Kostenlos Am Samstag, den 29.05.2021, lädt die Agora Köln zu einem ganztägigen online BarCamp mit dem Thema „Nachbarschaft macht Zukunft“ ein. Gemeinsam wollen wir, als Nachbar:innen und Bürger:innen in Köln, Impulse für den Wandel in Köln setzen. Beim BarCamp treffen Aktive aus den Veedeln sowie Transformations-Akteur:innen zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen für „Zukunftsimpulse“ für Köln. Das BarCamp bildet den öffentlichen Startschuss zum Projekt Das Gute Leben in den Veedeln. >> Nachbarschaft macht Zukunft << In der Straße ein Lastenrad teilen.Gemeinsam einen (Apfel-)Baum pflanzen.Die Beete in der Straße pflegen.Frau Müller zum Arzt begleiten.Den anliegenden Park aufräumen.Sich bei der Politik für eine Spielstraße einsetzen. Die Stadt wird gut, wenn wir alle anpacken.Und wir müssen das nicht alleine machen.Wir können und sollten es gemeinsam tun. Mit unseren Nachbar:innen, mit Vereinen und Initiativen, die zu dem Thema arbeiten und ja – vielleicht sogar mit der Stadtverwaltung und Politik zusammen. Und wie so oft gefordert: Nicht nur an einem Tag (des guten Lebens) – sondern …

Vier Monate Raum für Begegnung im Vrings- und Pantaleonsviertel

Von August bis Ende Oktober 2020 konnten Nachbar:innen fünf Parkplätze im Vrings- und Pantaleonsviertel als lokalen Freiraum umnutzen – dazu kam eine “mobile Lücke”. Mit einer kleinen, corona-bedingten Verlängerung ist jetzt das Projektende von “Mut zur Lücke” gekommen – die Ergebnisse werden ausgewertet und sollen nächstes Jahr der Politik vorgestellt werden.