Aktiv und mobil im Vrings- und Pantaleonsveedel
Das Jahr über 2020 haben Anwohner*innen im Vrings- und Pantaleonsviertel Parkplätze zu Begegnungs- und Aufenthaltsorten umgenutzt. Ob Sitzgelegenheiten, Barfußpfad oder mobile Theaterbühne – wie es war, seht ihr hier.
Aktuelles aus dem Projekt
Eine Lücke zieht um
Für die Kre_ativ_e Lücke aus unserem Projekt haben wir ein Winterquartier gefunden: Und zwar ist sie ins Wandelwerk (Liebigstraße 201, 50823 Köln) umgezogen. Der Verein KLuG e. V. wandelt das ehemalige Autohaus auf 4.500m² für ein Jahr in Transformationszentrum um und hat unserer Lücke dort winterlichen Unterschlupf gewährt!

So war unser Lücken-Aktionstag am 23.8.2020
Alle Lücken sind befüllt!
Voller Erfolg für unser Projekt „Mut zur Lücke”: Alle sechs Aktionslücken sind inzwischen befüllt! Vielen Dank an alle Teilnehmenden, an Nachbarinnen und Nachbarn, Engagierte und Interessierte! Ihr habt in eurem Veedel etwas für Köln einzigartiges auf die Beine gestellt. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können alle die Lücken entdecken, darin verweilen, an Aktionen teilnehmen, neue Menschen aus der Nachbarschaft kennenlernen und diese schönen, konsumfreien Orte im öffentlichen Raum nutzen!
In der Bildergalerie seht ihr die sechs Aktionslücken – klickt euch durch die Bilder und erfahrt mehr!






Die Aktionskarte
Hintergründe zum Projekt
Was bisher geschah
Worum geht’s?
Unsere Stadt und unsere Veedel sind im Wandel – neue Formen der Mobilität erobern den öffentlichen Raum, und Straßen und Plätze werden (wieder) zu Orten des öffentlichen Lebens. Wir wollen gemeinsam mit euch im Vringsveedel erkunden, wie das funktionieren kann.
Mehr Draußen
Wir wollen, dass der öffentliche Raum vielfältiger und bunter genutzt wird. Dafür sollen Plätze für gemeinsame Aktivitäten geschaffen, Außengastronomie gefördert und Flächen für Mobilität neu verteilt werden.
Bessere Mobilität
Menschen wollen sich bewegen – auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir wollen öffentliche und alternative Verkehrsmittel stärken, mehr Menschen auf das Fahrrad bringen, zum Beispiel durch sicherere Radwege und alternative Verkehrsmittel, wie Lastenräder. Darüber hinaus wollen wir das Zufußgehen in den Fokus rücken.

Warum im Vringsveedel?
Wir als Agora Köln sind bisher vor allem dort aktiv, wo der Tag des guten Lebens stattgefunden hat – in Ehrenfeld, Sülz, Deutz und im Agnes- und Eigelsteinviertel. Warum jetzt das Vringsveedel? Weil wir überzeugt sind, dass das Vringsveedel mit seiner bunten Mischung und richtungsweisenden Mobilitätsprojekten in Köln bekannter sein sollte.
Wer steckt dahinter?
Die Agora Köln führt, als Bündnis von Kölner Bürgern und Organisationen, die Quartiers- und Netzwerkarbeit im Vringsveedel im Auftrag der Stadt Köln durch.
Die Arbeiten sind ein Teil des Projekts Aktive Mobilität in städtischen Quartieren, das vom Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) als Teil des Programms “Experimenteller Wohn- und Städtebau” (ExWoSt) gefördert wird.
Im Rahmen des Projektes wurden bereits der Radfahrstreifen auf der Ulrichgasse und zwei Mobilitätsstationen umgesetzt. Darüber hinaus wird derzeit ein Fußverkehskonzept für das Severinsviertel erstellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Fahrradparken im privaten und öffentlichen Raum.
Neben der Stadt Köln sind die Städte Aachen, Kiel und Leipzig an dem Projekt beteiligt.
Werde aktiv
Es gibt viele Optionen, wie du mitmachen kannst: Bringe deine Ideen ein, komme zu den geplanten Veedelstreffen oder zu unseren Veranstaltungen, wie unseren Veedels-Spaziergängen, und gestalte die geplanten Aktionen im öffentlichen Raum. Zum Abschluss des Projekts planen wir ein „Vrings-Tägchen” (Arbeitstitel), bei dem wir die Vielfalt und Lebendigkeit des Vringsveedels feiern wollen.
Du hast Fragen?
Wir beraten dich gern: Entweder persönlich im Rahmen unserer Veedels-Werkstatt (jeden zweiten Montag im Monat) oder per Mail.
Allgemeines:
- Luca Jansen, Veedels-Koordinatorin, vringsveedel@agorakoeln.de
Aktionen:
- Gabi Linde, Vringsveedel Aktions-Koordination, gabi.linde@agorakoeln.de
- Jan Pehoviak, Vringsveedel Netzwerkarbeit, jan.pehoviak@agorakoeln.de
Antrag und Genehmigung:
- Verena Maas, Vringsveedel Quartiersfonds, verena.maas@agorakoeln.de
Presse / Social Media / Kommunikation:
- Johanna Willimsky, Online-Kommunikation, redaktion@agorakoeln.de
Downloads
Hier könnt ihr das Antrags-Formular für eure Aktions-Lücken herunterladen und ausfüllen
Folge uns bei
Veedelspartner
Projektpartner
Mehr zum Projekt „Mut zur Lücke“
- Aufträge Tag des guten Lebens 2023 – AssistenzstelleWeiter geht‘s – wir suchen für den Tag des guten Lebens 2023 eine Assistenz Veedelsarbeit. Der Tag des guten Lebens wird in […]
- Aufträge Tag des guten Lebens 2023 – Koordinator:innen und PraktikumEinen Tag lang autofrei, einen Tag lang Freiraum für Aktionen, Austausch und Begegnung und Nachbar:innen innerhalb der Stadtgesellschaft? Dafür braucht es Möglichmacher:innen […]
- Praktikumsstelle im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ (01.02.-30.04.2023)Für unser Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ suchen wir für den Zeitraum 01.02.-30.04.2023 eine tatkräftige Unterstützung. Du interessierst dich für den Wandel der […]
- Assistenz für Buchhaltung, Controlling und ProjektabrechnungWir suchen ab dem 1. Dezember 2022 eine Assistenzkraft für Buchhaltung, Controlling und Projektabrechnung auf 450-Euro-Basis. Für unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeitsbildung […]
- Praktikumsstelle im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ (15.09.-15.12.2022)Du interessierst dich für den Wandel der Stadt Köln, Urbanistik, Nachhaltigkeitsthemen, die Raumgestaltung von Städten, Bürger:innenbeteiligung sowie Nachbarschafts- und Netzwerkarbeit? Dann bist du bei uns genau richtig.