Abgesagt! Kidical Mass Köln 2020
Die Organisator*innen der Kidical Mass sowie die bundesweiten und regionalen Partner*innen haben das Aktionswochenende der KIDICAL MASS am 21. & 22. März 2020 abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Die Organisator*innen der Kidical Mass sowie die bundesweiten und regionalen Partner*innen haben das Aktionswochenende der KIDICAL MASS am 21. & 22. März 2020 abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Eure Ideen für den NRW-Tag in Köln 22.+23.August 2020 Wir freuen uns sehr, dass ihr daran interessiert seid, euch aktiv im Rahmen des NRW-Tages 2020 in Köln zu engagieren. Um einen ersten Überblick über eure Ideen zu bekommen, bitten wir euch das untenstehende Kontaktformular auszufüllen. Daraufhin werden wir uns mit euch in Verbindung setzen, um weitere Details abzusprechen. Bitte füllt dieses Anmeldeformular zum Mitmachen aus
Beim 2. großen Veedelstreffen haben wir gemeinsam mit rund 25 Nachbar*innen und Akteur*innen aus dem Vringsveedel am 29.01.2020 einen neuen Namen für unser Projekt gefunden: Mut zur Lücke! Mutig ist nicht nur die Stadt, die dieses Projekt fördert, sondern mutig sind vor allem die Ideen der Engagierten aus dem Veedel: Zum Beispiel überlegt eine Hausgemeinschaft einen Bücherschrank für Kinder, eine ‚Witze-Kiste‘ und Food-Sharing-Möglichkeiten als Ort der Begegnung zu erproben. Das Bürgerhaus Stollwerck würde eine ‚Lücke‘ in der unmittelbaren Umgebung mitbetreuen, wenn sich Nachbar*innen und Interessierte engagieren möchten. Das Richard Riemerschmid Berufskolleg möchte die Umgestaltung einer ‚Lücke‘ in den Unterricht einbauen. Der neu gegründete Verein Miteinander im Pantaleonsviertel (MiP) möchte das nachbarschaftliche Miteinander im Veedel durch die Gestaltung und Nutzung einer ‚Lücke‘ fördern. Eine Gruppe junger Student*innen der KISD (Köln International School of Design) überlegt, wandelbare Sitzmöbel zu bauen, die sich Passanten nach ihren individuellen Bedürfnissen anordnen können: „Man kann liegen, sitzen, stehen. Wir schaffen damit einen Raum, um kreativ zu werden”, betont Yve. Sie studiert „Integrated Design” an der KISD. Gemeinsam mit ihren Kommilitonen möchte …
Wir suchen Möglich-Macher*innen (w/m/d), die Leidenschaft für den Wandel in Köln mitbringen und in einem spannenden Team aus erfahrenen und neuen, jungen und alten Agoristen*innen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen gemeinsam den Tag des guten Lebens in 2020 möglich machen wollen. Daher möchten wir für den Tag des guten Lebens 2020 die folgenden Aufgabenpakete ausschreiben: Koordination Logistik „Dienstleister & Helfer” Koordination Logistik „Antrag & Genehmigung” Koordination Veedelsarbeit 1 Koordination Veedelsarbeit 2 (Hier geht’s zur Stellenausschreibung auf Türkisch) Koordination Kommunikation Praktikum für 3 Monate Die Arbeiten sollen jeweils in Zusammenarbeit mit weiteren Agora Mitstreiter*innen und Praktikant*innen sowie Mülheimer*innen aus dem Viertel und der Stadtgesellschaft durchgeführt werden. Wir bitten alle Bewerber, sich im Honorarpool der Agora Köln einzutragen. Ihr braucht uns keine klassischen Bewerbungen zu senden. Bei Fragen zu den ausgeschriebenen Stellen könnt ihr euch per E-Mail an sonja.langner@agorakoeln.de wenden. Die Agora Köln setzt sich seit 2012 für neue Nutzungen im öffentlichen Raum, mehr Bürgerbeteiligung, die Mobilitätswende, die Ernährungswende und ähnliche Themen ein. Wir haben sechsmal den Tag des guten Lebens organisiert – und uns in Köln als …
Bei schönstem Vor-Weihnachts-Herbst-Winter-Wetter sind wir am 21.12.2019 gemeinsam mit euch durchs Vrings- und Pantaleonsveedel spaziert! Die Idee unseres Veedels-Spaziergangs: Wir besuchen nicht nur Orte von Initiativen und Akteuren, die sich schon am Projekt „Aktiv und mobil im Vringsveedel” beteiligen – sondern lernen auch neue, interessante und bekannte Plätze im Veedel kennen. Los ging es am Bürgerhaus Stollwerck – unserem Projektpartner Start war am Bürgerhaus Stollwerck (1). Das Bürgerhaus Stollwerck ist unser Projekt-Partner – und Veranstaltungsort für unsere großen Veedelstreffen. Auch das Café Franz befindet sich im Stollwerck. Hier trifft sich das Projekt-Team der Agora Köln regelmäßig zu Besprechungen. Bevor es losging, erklärte Gabi Linde, Aktions-Koordinatorin unseres Projekts, den Teilnehmer*innen „nach potentiellen Freiraum-Orten Ausschau zu halten”. Gutgelaunt setzte sich die Gruppe in Bewegung. Vorbei am StadtWinzer, der Bunten Bank und dem Karl Berbuer-Platz Die nächste Station war beim StadtWinzer (2) Thomas Eichert: Er keltert seit 20 Jahren Wein. Seine Weinrebe lässt er an seiner Hauswand hochklettern. Weiter ging es zur Bunten Bank (3): Die Mitglieder der Hausgemeinschaft an der Bunten Bank beteiligen sich schon aktiv am …
Sechsmal gab es den Tag des guten Lebens in Köln, und noch nie woanders. Das soll sich jetzt ändern, deshalb haben wir hier einen kleinen Überblick zusammengestellt, wo der Tag des guten Lebens in 2020 Fuß fassen könnte.
Der Tag des guten Lebens begeistert – die Menschen in die Stadtvierteln und der Kölner Stadtgesellschaft genauso wie uns als Team und die Besucherinnen und Besucher, aus Köln und dem Umland. Aber wirkt er auch? Wir haben einen Wirkungsbericht erstellt.
„Ich bin hier, weil… ich mich erst einmal informieren möchte.” Aus diesem Grund waren die meisten der rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 13. November 2019 zum ersten Veedelstreffen ins Bürgerhaus Stollwerck gekommen. Und natürlich: Weil sie sich beteiligen und ihr Veedel aktiv mitgestalten wollen! „Ich bin beim Projekt dabei, weil ich überzeugt bin, dass ein spielerischer Umgang mit öffentlichem Raum die Gemeinschaft der Nachbarschaft stärkt”, erzählte Gabi Linde, Aktions-Koordination des Projekts. Wie das geht, konnten die Anwohner*innen an diesem Abend erfahren und außerdem das Team der AGORA kennenlernen: V. l.: Gabi Linde (Aktions-Koordination), Martin Herrndorf (Projektleitung), Verena Maas (Quartiersfonds) und Jan Pehoviak (Netzwerkarbeit) Kennenlernen und Ideen finden an vier Thementischen Spielerisch ging der Abend auch weiter: An vier Thementischen konnten sich die Teilnehmer*innen informieren und ihre Ideen einbringen: Welche zehn Aktionen wollen wir auf den zu bespielenden Orten starten? Wie könnten die Veedels-Spaziergänge ablaufen? Welche Maßnahmen sind im Veedel mit Fahrradparken, Mobilstationen und Fußverkehrskonzept von der Stadt Köln bereits umgesetzt worden? Und finden wir gemeinsam einen schöneren Namen für unser Projekt? Stadt Köln fördert …
Ein Impuls bei der Veranstaltung „Stadtklima – Die Stadt Köln im Zeichen des Klimawandels“. Die Veranstaltung Wie können, wie müssen wir uns an den Klimawandel anpassen? Darum ging es am 7. September 2019 im VHS Forum im Museum am Neumarkt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Henriette Reker mit dem Versprechen, dass Köln „so schnell wie möglich“ klimaneutral werden solle, danach stellten Vertreter von Wissenschaft, Stadtplanung und aus städtischen Betrieben Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel dar. Dabei ging es primär um technische Maßnahmen – zum Beispiel die Frage, wie wir Starkregenereignisse baulich berücksichtigen können? Wir waren auch eingeladen, und Martin Herrndorf hat ein Plädoyer für eine kooperativen, gemeinschaftlichen Ansatz in den Stadtviertel gehalten. Hier der Impuls in voller Länge: Warum Frau Müller überlebt, Frau Schmitz aber nicht. Über Klimawandel, Resilienz und Sozialkapital in Stadtquartieren Vielleicht haben Sie beim Titel schon ein bisschen geschmunzelt, vielleicht ist es Ihnen auch ein bisschen im Halse stecken geblieben. In beiden Fällen hat der Titel funktioniert, denn ganz am Anfang meines Vortrags wollte ich damit zwei Dinge klar machen. Zum …
Seit Ende 2018 beteiligen wir uns an einem europäischen Erasmus+ Projekt über „Digital Storytelling“ Eurospectives 2.0. Bis Anfang 2021 entwickeln wir gemeinsam in einer Partnerschaft mit Crossing Borders (Dänemark), COSV – Cooperazione per lo Sviluppo (Italien), People’s Voice Media (UK), CFR Vigo (Spanien), Ellinogermaniki Agogi (Griechenland) und Comparative Research Network (Deutschland) einen Lehrplan für digitales Storytelling. Beim Kick-Off am 19. und 20. Dezember 2018 lernten wir uns in Kopenhagen kennen und die Dänische National Agentur (Uddannelses- og Forskningsministeriet) stellte die Projektstruktur vor. #ErasmusPlusKA2#Eurospectives20#digitalstorytelling#Agorakoelngoeseu#lifelonglearning Fotos: Garba Diallo