Alle Artikel mit dem Schlagwort: freiraum

Das Gute Leben in den Veedeln – Ausschreibung März 2022

Im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ vergeben wir ab 15. April 2022 : Honorarauftrag „Dialog NRW“ Honorarauftrag „Event-Support / Moderation Superblock/Veedelsblock“ Projektpraktikum „Quartiersarbeit und Mobilitätswende” April – Juli 2022 Honorarauftrag „Dialog NRW“ Du hast Erfahrung mit Quartiersarbeit und der Mobilitätswende, kennst dich mit der Konzeption und Umsetzung von Transfer- und Dialog-Workshops aus und möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen bei der Agora Köln einbringen? Im Projekt “Das Gute Leben in den Veedeln“ initiieren und begleiten wir Nachhaltigkeits-Transformationen von “unten“. Dafür werden Nachbarschaftsgruppen aufgebaut, gestärkt und stadtweit vernetzt, sowie Transformations-Initiativen gemeinsam gestaltet und umgesetzt. Als ein Arbeitspaket werden dabei Transfer- und Dialogworkshops für Akteure in anderen Städten in NRW umgesetzt. In den noch auszuwählenden Städten sollen in Workshops mit Akteuren der Stadtgesellschaft Aktionen für nachbarschaftliches, bürgerschaftliches Engagement für das “Gute Leben” in den jeweiligen Städten in NRW entwickelt werden. Hierbei sollen die Erfahrungen der Agora Köln beim Tag des guten Lebens und anderen Projekten mit den lokalen Bedürfnissen verbunden werden und Akteure aus Köln in den Dialog mit Akteuren vor Ort gebracht werden. Im Rahmen des Honorarauftrags erarbeitest du Workshopkonzepte gemeinsam mit Partner:innen in fünf …

Nachbarschaft und der öffentliche Raum // BarCamp #2 – Dokumentation

Wie gehen wir mit dem öffentlichen Raum um, wie gehen Nachbar*innen mit dem öffentlichen Raum um? Diese Fragen standen beim zweiten BarCamp im Projekt „Das gute Leben in den Veedeln am 27. November 2021 im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den „Sessiongeber*innen“ im Kölner Norden haben wir gemeinsam auf einer Fahrradtour besichtigt und diskutiert, wie nachbarschaftliche Aktionen im öffentlichen Raum aussehen können, was sie bewirken und wie sich alte und neue Stadtviertel langfristig menschenfreundlich und inklusiv gestalten lassen. Die Stationen des BarCamps Station 1: Ketan Das BarCamp startete mit der Session zum Thema „Was kann die WeltFriedAkademie?“ von Rolf KeTan Tepel. Er begrüßte uns auf der Wiese hinter dem ZAK (Zirkus- und Artistikzentrum Köln, jetzt Latibul). Dort, hinter den Zirkuszelten, befindet sich eine weitläufige Grünfläche, die er mit Steinen in eine Nord-Süd und eine Ost-West-Achse eingeteilt hat. Etwa im Mittelpunkt der Achsen befindet sich eine kleine Spielarena aus weiteren Steinen, die zum friedvollen Zusammenkommen einladen soll. Als selbsternannter Lebenskünstler und Landschaftswandler erklärte KeTan uns seine Verbundenheit zu dem Material „Stein“, das er als „Knochen der Erde“ wahrnimmt …

Der Podcast des Guten Lebens ist da!

Der Podcast des Guten Lebens geht an den Start! Einen Podcast über die Dinge, die das Leben in der Stadt schöner machen – das wünschten wir uns, und nun ist es endlich soweit! Charlotte Grieser besucht für euch Menschen, Orte und Initiativen in Köln und zeigt euch die Dinge, die das gute Leben und vor allem das gute Miteinander in der Großstadt ausmachen. Klar ist dabei: Jede:r kann mitgestalten und alle können voneinander lernen. Wie das aussehen kann, das zeigen wir euch im Veedelspodcast! Büdchen und das Gute Leben In der ersten Folge geht es um, wie kann es anders sein, Büdchen! Zu Gast sind dieses Mal Andrea Junkermann vom @buedchen_casablanca und Kirsten Reinders vom @kaffeebudchen am Nikolausplatz. Wir danken außerdem Ferti von Onkel Tan’s Kiosk, der Stadtbibliothek Köln, sowie Julian Bossard für den tollen Jingle für diesen Podcast. Seid gespannt auf die Folge „May the Büdchen be with you!“ Ist „Das Gute Leben“ autofrei? In Folge 2, „Autofrei“, geht es um die Verkehrswende in der Stadt und die heiße Frage, „wie kriegen wir die Autos aus der Stadt?“ …

Vier Monate Raum für Begegnung im Vrings- und Pantaleonsviertel

Von August bis Ende Oktober 2020 konnten Nachbar:innen fünf Parkplätze im Vrings- und Pantaleonsviertel als lokalen Freiraum umnutzen – dazu kam eine “mobile Lücke”. Mit einer kleinen, corona-bedingten Verlängerung ist jetzt das Projektende von “Mut zur Lücke” gekommen – die Ergebnisse werden ausgewertet und sollen nächstes Jahr der Politik vorgestellt werden.

Open Air Kino

+++ABGESAGT+++ Kleines Sommerkino in Mülheim findet nicht statt

Im Juli saßen wir zweimal zusammen mit 40 Zuschauer:innen auf dem Bahnhofsvorplatz in Köln Mülheim. Es waren tolle Sommernächte und der Platz war ein perfekter Ort um dort Sommerkino zu machen. Am kommenden Wochenende sollte das Mülheimer Sommerkino in die letzte Runde gehen. Aufgrund der Wetterlage sagen wir die letzten beiden Vorstellungen ab. Es tut uns schrecklich leid. Wir schauen mal was sich nächstes Jahr machen lässt.