Alle Artikel mit dem Schlagwort: freiraum

Spielefest Play:Deutz

Spielen für mehr Freiraum: Eine Olympiade auf der autofreien Deutzer Freiheit Am Sonntag, den 21.08.2022, verwandelte sich die Deutzer Freiheit in ein Spielfeld für alle Generationen. Die Initiative „play:cologne“ lud dazu ein, den für zwölf Monate gewonnenen (Auto-)Freiraum zu erkunden. Im Abschnitt vor Sankt Heribert wurden nach einer olympischen Eröffnungszeremonie original mit Fackelträger von „play:cologne“ entwickelte DIY-Spiele angeboten. Diese stellten den Spielenden Aufgaben, die mit einem Augenzwinkern einige der Herausforderungen der Deutzer Freiheit angingen: Ein Hula-Hoop-Reifen-Rennen um Hindernisse thematisierte Platzkonflikte zwischen Fußgänger:innen und Fahrradfahrenden, beim Eisblock-Curling ging es um steigende Hitze und wenig Schatten, beim Kronkorkenkatapult um Müll und der sommerlichen Trockenheit konnte an der Gießstraße am Trinkbrunnen etwas entgegengesetzt werden.  Gewohnheit macht blind. Was fällt Dir auf, wenn Du durch deine Straße gehst? Was nimmst du wahr und was blendest du automatisch aus, weil es so selbstverständlich ist?  Mit Überraschungsmomenten, die die Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum fördern, schärft die Initiative „play:cologne“ den Blick für autofreie Räume. Die Initiative „Deutzer (Auto-)Freiheit“ hatte nach fünf Jahren Arbeit den Verkehrsversuch erwirkt, der bis Mai 2023 andauern wird. In insgesamt vier von der Agora im Rahmen des Projektes „Das Gute Leben in den Veedeln“ geförderten Interventionen können Passant:innen die neue Situation auf der Deutzer Freiheit intensiv erleben.  So begegneten die Passant:innen bei der zweiten Aktion, nach dem wandelnden Wohnzimmer im Juli, rollenden Hula-Hoop-Reifen, tanzenden Bändern, fliegenden Kronkorken und Eis, das über den Asphalt schlittert – eben allem anderen als den typischen Dingen, die wir …

Gärtnern für Klimaschutz: Ein Urban Gardening Spaziergang im Vrings- und Pantaleonsviertel

Weinberge in der Südstadt und Pflücksalat auf den Ringen? Beim Urban Gardening Spaziergang im Vrings- & Pantaleonsveedel am 9. Juli 2022 konnten Interessierte in Impulsvorträgen ihren Blick für Urbanes Grün in der Stadt schärfen. Vom Wachsenring ging es nach einem Grappa-Tasting an den Weinbergen am Chlodwigplatz über den Kartäuser- zum Pantaleonsgarten. Mit dabei waren außerdem der Ernährungsrat Köln und Claudia von Bäume_jetzt_gießen. Die Essbare Stadt Mit den Händen in der Erde buddeln und dabei die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angehen- und zwar direkt vor der Haustür? Das Konzept der Essbaren Stadt Köln liefert über die Erzeugung von Lebensmitteln für Mensch und Tier mit Menschen aus und in der Stadt konkrete Ansatzpunkte, über die jede:r für Klimaschutz und Gemeinschaft aktiv werden kann. Dafür setzt sich ein Ausschuss im Ernährungsrat ein und konnte z.B. erwirken, dass in Köln 70 Prozent aller Neupflanzungen essbar sind, entweder für Mensch oder Insekt. Hundewiese mit Potenzial Wer schon mal mit der U-Bahn aus der Stadt zum Chlodwigplatz gefahren ist, hatte an der Ulrepforte beste Sicht auf den Wachsenring, einen öffentlichen Gemeinschaftsgarten mit derzeit sechs Hochbeeten und die erste Station unseres Spaziergangs. Die Idee dazu kam Studierenden, die im selbstverwalteten Schmittmann-Kolleg am Sachsenring leben. Eine Mitbewohnerin erzählte am Küchentisch von dem Film „incredible edible“, in dem die Stadt Todmorden in England ihre Lebensmittel zwischen …

Das wandelnde Wohnzimmer – auf einen Tee auf der neuen, autofreien Deutzer Freiheit

Eine Woche lief der Verkehrsversuch der autofreien Deutzer Freiheit bereits: Ein guter Zeitpunkt, um am 19. Juni 2022 die ersten Impressionen der Sonntagsflaneur:innen einzufangen. Passant:innen waren eingeladen, sich spontan an den fein gedeckten Tisch, das wandelnde Wohnzimmer, auf der Straße dazu zu setzen und bei Tee und Kuchen über die Eindrücke und Potenziale der neuen autofreien Straße zu sprechen. Schließlich soll der Verkehrsversuch ein Jahr lang gehen und danach über eine Verstetigung entschieden werden.

Neustart für Kultur und Bildung in der Stammstraße

Zum Tag der Nachbarn öffnete das motoki-Kollektiv am 20. und 21. Mai 2022 seine Türen in der Stammstraße in Ehrenfeld. Zahlreiche Nachbar:innen kamen zusammen, um bei vielfältigen Aktionen miteinander und mit dem neu zusammengesetzten Kollektiv als unkommerziellen Kultur-Raum in Kontakt zu kommen.

BarCamp #3: Sessions und Programm

Am Samstag, den 11.06.2022 ist es so weit: Das BarCamp #3 „Nachbarschaft macht Zukunft“ findet statt. Auch in diesem Jahr erwarten euch ein sehr diverses Programm mit vielen spannenden Sessions zu verschiedensten Themen rund um das gute Leben! Hier haben wir euch eine Übersicht über alle Sessions zusammengestellt, viel Spaß beim Stöbern! Um euch für das BarCamp anzumelden, klickt einfach HIER!

Das Mini-BarCamp auf der Polis

Das Gute Leben ist vielfältig – und mit einigen Herausforderungen verbunden. Beim Mini-BarCamp der Agora auf dem polisCamp am Rudolfplatz am 21.05.2022 diskutierten die Teilnehmenden fleißig, wie wir von Statussymbolen, Beschwerdekultur und Macht zu einem sorgenfreien, grünen und gemeinschaftlichen Leben für alle kommen – und konnten dabei eine kleine Prise BarCamp schnuppern. Agora goes polisCAMP Die Agora gestaltete und bespielte mit der Initiative LebeVeedel sowie dem Bürgerverein Kölner Eigelstein e.V. einen Bauwagen auf dem Camp am Rudolfplatz, in dem Besucher:innen in einer interaktiven Ausstellung die gesteigerte Aufenthaltsqualität verkehrsberuhigter Straßen und Plätze erfahren konnten. Außerdem konnten interessierte Passant:innen und Nachbarschaftsgruppen sich in mehreren Sessions zum Thema Superblocks & Veedelsblocks sowie einem Vorgeschmack auf unser Sommer-BarCamp am 11.06.2022 vernetzen. Auf der diesjährigen polisMOBILITY, einer Mobilitätsmesse zur Verkehrswende, lieferten diverse Player der urbanen Mobilität Input zur Zukunft von Mobilität. Bei kreativen Aktionen und Bühnenprogramm konnten Interessierte mit den unterschiedlichen Ausstellern aus privater und öffentlicher Hand in den Dialog treten.  Bar- was? Zeltlager? Cocktails? Lan-Party? Der Begriff BarCamp weckt vielfältige Assoziationen. Ein BarCamp ist eine Mitmach-Konferenz zum aktiven Austausch, Netzwerken, Teilen von Erfahrungen und Inspiration für die Weiterentwicklung von Ideen.Dabei geht es um Geben und Nehmen – jede:r Teilnehmende ist dazu eingeladen, einen Beitrag mitzubringen oder sich über aktive Diskussion in den sogenannten Sessions einzubringen und von den anderen zu lernen …

Superblock Info- & Design-Session @polisCamp

Superblock-Info-Session Donnerstag, 19.05.2022 von 18:00-19:00 Uhr Was genau sind die Superblocks in Barcelona, wie wird hier neuer, lebenswerter Raum geschaffen, aus welchen Elementen bestehen sie und welche messbaren Effekte haben sie erzielt?  In einem interaktiven Workshop wollen wir mit Euch das spannende Konzept der Superblocks aus Barcelona aufgreifen und gemeinsam herausfinden, mit welchen Methoden hier gearbeitet wurde und welche konkreten Elemente verwendet wurden. In einem Faktencheck erfahrt Ihr Wissenswertes rund um die Superblocks – von möglichen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung bis hin zu ihrem enormen Potenzial, zu  einem guten Leben in der Stadt beizutragen. Uns beschäftigt dazu etwa die Frage, welche gesundheitlichen und sozialen Daten bereits zu den Superblocks erhoben werden konnten oder auch, wie sich das Modell auf den gesamten städtischen Verkehr auswirken kann. Wir freuen uns über eine Anmeldung über das unten stehenden Formular. Veedelsblock-Design-Session Samstag, 21.05.2022 von 17:00-18:30 Uhr Barcelona ist weit weg – aber Konzepte wie die Superblocks müssten doch eigentlich auch hier in Köln möglich sein? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der Veedelsblock-Session. Zuerst wird es …

BarCamp #3 “Nachbarschaft macht Zukunft”

Im Rahmen des Projektes “Das Gute Leben in den Veedeln” veranstaltet die Agora Köln am 11. Juni 2022 wieder ein großes BarCamp unter dem Motto “Nachbarschaft macht Zukunft”. Beim BarCamp wollen wird gemeinsam, als Nachbar:innen und Bürger:innen, Impulse für den Wandel setzen – in den Nachbarschaften, in den Veedeln, in Köln. Dabei treffen Engagierte aus den Veedeln auf erfahrene „Transformations-Akteure“ auf interessierte Nachbar:innen und diskutieren Ideen oder planen Aktionen für das Gute Leben in den unterschiedlichen Kölner Stadträumen. Der thematische Fokus ist bei diesem Barcamp bewusst breit gesetzt. Ihr könnt uns berichten, was das Gute Leben in den Kölner Veedeln für euch ausmacht und wie es sich gestalten lässt. Das BarCamp findet von 10 bis 16 Uhr im sprachraum der Stadtbibliothek Köln (im Studienhaus der Volkshochschule am Neumarkt), Josef-Haubrich-Hof 1a 50676 Köln statt. Zum Ablauf Zeit Programmpunkt 9:45 Einlass 10:00 Begrüßung und Einführung in den Tag 10:15 Soziogramm der Teilnehmenden 10:35 Einführung in BarCamp an sich 10:45 Sessiongeber:innen: Pitchen für Runde 1 und 2 11:00 Session Runde #1: Raumwechsel 11:15 Beginn der Sessions 12:00 Pause …