Alle Artikel in: Gutes Leben

Neustart für Kultur und Bildung in der Stammstraße

Zum Tag der Nachbarn öffnete das motoki-Kollektiv am 20. und 21. Mai 2022 seine Türen in der Stammstraße in Ehrenfeld. Zahlreiche Nachbar:innen kamen zusammen, um bei vielfältigen Aktionen miteinander und mit dem neu zusammengesetzten Kollektiv als unkommerziellen Kultur-Raum in Kontakt zu kommen.

Von der Baumbeet-Patenschaft zur aktiven Nachbarschaftsinitiative

Eine Gruppe in der Genovevastraße in Mülheim zeigt, wie Nachbar:innen Stück für Stück den öffentlichen Raum in der eigenen Straße zurückgewinnen können – und wie ein Blumenbeet der Auftakt zur vernetzten Nachbarschaft sein kann. Die Genovevastraße ist abends meist hochfrequentiert – auch wegen der unmittelbaren Nähe zu Konzerthallen, zum Carlswerk, Schauspielhaus, der Keupstraße, die mit einer Auswahl an Restaurants lockt, und als Laufstrecke vom und zum Wiener Platz. Der Publikumsverkehr hinterlässt leider Spuren – oft in Form von vollgemüllten Fahrradkörben und Baumbeeten, besetzten Hauseingangsstufen und Motorhauben aufgrund mangelnder Sitzmöglichkeiten in der Umgebung.  Und obwohl Zone 30 vorgeschrieben ist, rasen viele Autofahrende mit weitaus mehr km/h in die Straße, auf der schnellen Suche nach einem Parkplatz. Dass dies zu einem überwiegenden Teil Bewohner:innen Parkplätze sind, scheint die autofahrenden Nicht-Anwohnenden wenig zu stören, sofern es ihnen überhaupt bekannt ist. Im Jahr 2020 hat sich eine Nachbarschaftsgruppe in der Straße gefunden, die im Kern aus drei engagierten Nachbarinnen besteht. Sie haben neue Perspektiven für ihre Nachbarschaftsstraße und wünschen sich beispielsweise eine verkehrsberuhigte Einbahnstraße (die Weiterführung der Einbahnstraße von der Heidkampstraße in die Genovevastraße) und Möglichkeiten, wie die Nachbarschaft zusammenkommen kann. Im Lockdown und den …

BarCamp #3: Sessions und Programm

Am Samstag, den 11.06.2022 ist es so weit: Das BarCamp #3 „Nachbarschaft macht Zukunft“ findet statt. Auch in diesem Jahr erwarten euch ein sehr diverses Programm mit vielen spannenden Sessions zu verschiedensten Themen rund um das gute Leben! Hier haben wir euch eine Übersicht über alle Sessions zusammengestellt, viel Spaß beim Stöbern! Um euch für das BarCamp anzumelden, klickt einfach HIER!

Das Mini-BarCamp auf der Polis

Das Gute Leben ist vielfältig – und mit einigen Herausforderungen verbunden. Beim Mini-BarCamp der Agora auf dem polisCamp am Rudolfplatz am 21.05.2022 diskutierten die Teilnehmenden fleißig, wie wir von Statussymbolen, Beschwerdekultur und Macht zu einem sorgenfreien, grünen und gemeinschaftlichen Leben für alle kommen – und konnten dabei eine kleine Prise BarCamp schnuppern. Agora goes polisCAMP Die Agora gestaltete und bespielte mit der Initiative LebeVeedel sowie dem Bürgerverein Kölner Eigelstein e.V. einen Bauwagen auf dem Camp am Rudolfplatz, in dem Besucher:innen in einer interaktiven Ausstellung die gesteigerte Aufenthaltsqualität verkehrsberuhigter Straßen und Plätze erfahren konnten. Außerdem konnten interessierte Passant:innen und Nachbarschaftsgruppen sich in mehreren Sessions zum Thema Superblocks & Veedelsblocks sowie einem Vorgeschmack auf unser Sommer-BarCamp am 11.06.2022 vernetzen. Auf der diesjährigen polisMOBILITY, einer Mobilitätsmesse zur Verkehrswende, lieferten diverse Player der urbanen Mobilität Input zur Zukunft von Mobilität. Bei kreativen Aktionen und Bühnenprogramm konnten Interessierte mit den unterschiedlichen Ausstellern aus privater und öffentlicher Hand in den Dialog treten.  Bar- was? Zeltlager? Cocktails? Lan-Party? Der Begriff BarCamp weckt vielfältige Assoziationen. Ein BarCamp ist eine Mitmach-Konferenz zum aktiven Austausch, Netzwerken, Teilen von Erfahrungen und Inspiration für die Weiterentwicklung von Ideen.Dabei geht es um Geben und Nehmen – jede:r Teilnehmende ist dazu eingeladen, einen Beitrag mitzubringen oder sich über aktive Diskussion in den sogenannten Sessions einzubringen und von den anderen zu lernen …

Superblock Info- & Design-Session @polisCamp

Superblock-Info-Session Donnerstag, 19.05.2022 von 18:00-19:00 Uhr Was genau sind die Superblocks in Barcelona, wie wird hier neuer, lebenswerter Raum geschaffen, aus welchen Elementen bestehen sie und welche messbaren Effekte haben sie erzielt?  In einem interaktiven Workshop wollen wir mit Euch das spannende Konzept der Superblocks aus Barcelona aufgreifen und gemeinsam herausfinden, mit welchen Methoden hier gearbeitet wurde und welche konkreten Elemente verwendet wurden. In einem Faktencheck erfahrt Ihr Wissenswertes rund um die Superblocks – von möglichen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung bis hin zu ihrem enormen Potenzial, zu  einem guten Leben in der Stadt beizutragen. Uns beschäftigt dazu etwa die Frage, welche gesundheitlichen und sozialen Daten bereits zu den Superblocks erhoben werden konnten oder auch, wie sich das Modell auf den gesamten städtischen Verkehr auswirken kann. Wir freuen uns über eine Anmeldung über das unten stehenden Formular. Veedelsblock-Design-Session Samstag, 21.05.2022 von 17:00-18:30 Uhr Barcelona ist weit weg – aber Konzepte wie die Superblocks müssten doch eigentlich auch hier in Köln möglich sein? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der Veedelsblock-Session. Zuerst wird es …

Kiezblocks in Berlin: Interview mit Changing Cities

Auch Berlin ist auf die Superblocks in Barcelona aufmerksam geworden. Seit etwa zwei Jahren setzen sich Initiativen für „Kiezblocks“ ein, um den Durchgangsverkehr aus ihrem Kiez rauszuhalten – die ersten Diagonalsperren stehen schon. Der Verein Changing Cities koordiniert das Vorhaben, in ganz Berlin flächendeckend 180 Kiezblocks umzusetzen. Hannah Walther hat sich mit Jakob Schwarz von Changing Cities getroffen, um über die Kiezblocks zu sprechen. Hey Jakob, vielleicht magst du dich kurz vorstellen und erzählen, was genau du bei Changing Cities machst? Ich bin Jakob Schwarz, ich bin ehrenamtlich bei Changing Cities seit eineinhalb Jahr und sogenannter Kiezblock-Agent in Berlin Mitte. Das bedeutet, ich bin das Bindeglied zwischen Changing Cities und den einzelnen Kiezblock Initiativen in Berlin Mitte, die selbstverwaltet ihre Kiezblock Ideen vorantreiben. Es gab einen regelrechten Rush an Kiezblock-Initiativen, bei denen Changing Cities nicht mehr hinterherkam. Da kam es zu der Idee, die Kiezblock-Agents dazwischenzuschalten. Außerdem habe ich eine Kiezblock-Initiative direkt bei mir vor der Haustür gegründet und noch eine weitere um die Ecke intensiver unterstützt. Das heißt, du bist auch über die Initiative …

BarCamp #3 “Nachbarschaft macht Zukunft”

Im Rahmen des Projektes “Das Gute Leben in den Veedeln” veranstaltet die Agora Köln am 11. Juni 2022 wieder ein großes BarCamp unter dem Motto “Nachbarschaft macht Zukunft”. Beim BarCamp wollen wird gemeinsam, als Nachbar:innen und Bürger:innen, Impulse für den Wandel setzen – in den Nachbarschaften, in den Veedeln, in Köln. Dabei treffen Engagierte aus den Veedeln auf erfahrene „Transformations-Akteure“ auf interessierte Nachbar:innen und diskutieren Ideen oder planen Aktionen für das Gute Leben in den unterschiedlichen Kölner Stadträumen. Der thematische Fokus ist bei diesem Barcamp bewusst breit gesetzt. Ihr könnt uns berichten, was das Gute Leben in den Kölner Veedeln für euch ausmacht und wie es sich gestalten lässt. Das BarCamp findet von 10 bis 16 Uhr im sprachraum der Stadtbibliothek Köln (im Studienhaus der Volkshochschule am Neumarkt), Josef-Haubrich-Hof 1a 50676 Köln statt. Zum Ablauf Zeit Programmpunkt 9:45 Einlass 10:00 Begrüßung und Einführung in den Tag 10:15 Soziogramm der Teilnehmenden 10:35 Einführung in BarCamp an sich 10:45 Sessiongeber:innen: Pitchen für Runde 1 und 2 11:00 Session Runde #1: Raumwechsel 11:15 Beginn der Sessions 12:00 Pause …

Das Gute Leben in den Veedeln – Ausschreibung März 2022

Im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ vergeben wir ab 15. April 2022 : Honorarauftrag „Dialog NRW“ Honorarauftrag „Event-Support / Moderation Superblock/Veedelsblock“ Projektpraktikum „Quartiersarbeit und Mobilitätswende” April – Juli 2022 Honorarauftrag „Dialog NRW“ Du hast Erfahrung mit Quartiersarbeit und der Mobilitätswende, kennst dich mit der Konzeption und Umsetzung von Transfer- und Dialog-Workshops aus und möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen bei der Agora Köln einbringen? Im Projekt “Das Gute Leben in den Veedeln“ initiieren und begleiten wir Nachhaltigkeits-Transformationen von “unten“. Dafür werden Nachbarschaftsgruppen aufgebaut, gestärkt und stadtweit vernetzt, sowie Transformations-Initiativen gemeinsam gestaltet und umgesetzt. Als ein Arbeitspaket werden dabei Transfer- und Dialogworkshops für Akteure in anderen Städten in NRW umgesetzt. In den noch auszuwählenden Städten sollen in Workshops mit Akteuren der Stadtgesellschaft Aktionen für nachbarschaftliches, bürgerschaftliches Engagement für das “Gute Leben” in den jeweiligen Städten in NRW entwickelt werden. Hierbei sollen die Erfahrungen der Agora Köln beim Tag des guten Lebens und anderen Projekten mit den lokalen Bedürfnissen verbunden werden und Akteure aus Köln in den Dialog mit Akteuren vor Ort gebracht werden. Im Rahmen des Honorarauftrags erarbeitest du Workshopkonzepte gemeinsam mit Partner:innen in fünf …