Alle Artikel mit dem Schlagwort: mobilität

Blick über den Neumarkt aus der Schildergasse - Erweiterung des Platzes Richtung Norden

Verkehrswende & Ost-West-Achse in Köln

Aktuelles Update > siehe weiter unten Wirksame Investitionen in die Zukunft? Am 18.12.2018 soll der Rat eine Entscheidung über den Ausbau der Ost-West-Achse fällen: Oberirdisch oder ein Tunnel vom Heumarkt bis zum Eisenbahnring? Der Verkehrsclub Deutschland – Regionalverband Köln, die Agora Köln, die Interessengemeinschaft Oben bleiben und Köln kann auch anders sind der Meinung: Eine Verkürzung der gesamten Diskussion auf die Frage „oben oder unten“ in der Kölner Politik und Öffentlichkeit wird dem Problem nicht gerecht. Vielmehr bleiben aus unserer Sicht bei den Ausbauvarianten in der Beschlussvorlage für den Rat wichtige Fakten unberücksichtigt, die für eine Verkehrswende von zentraler Bedeutung sind. Deshalb laden wir gemeinsam die verkehrspolitischen Sprecher der Stadtratsfraktionen zu einer Diskussion ein. Vor den entscheidenden Sitzungen des Verkehrsausschusses und der Ratssitzung möchten wir offene Fragen ansprechen. Anwesende Experten werden dabei die Argumente sachlich einordnen. Die beteiligten Organisationen möchten den politischen Entscheidungsträgern wichtige Argumente mit auf den Weg geben, um so zur bestmöglichen Lösung für den Ausbau der Ost-West-Achse beizutragen. Veranstaltung Montag, 03.12.2018 um 19:30 Uhr im Merkens-Saal in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln, …

Rückblick: Bürgerwerkstatt #5 – Das gute Leben im Agnesviertel und Eigelstein

Am Sonntag haben sich bei der Bürgerwerkstatt #5 Anwohner und Initiativen aus dem Agnesviertel und Eigelstein in der Alten Feuerwache getroffen. Das Thema: “Das gute Leben in den Veedeln”. Wie stellen wir es uns vor? Und wie können wir gemeinsam darauf Einfluss nehmen?

Veedelstreffen Ehrenfeld

Am 02.11.17 findet das nächste Veedelstreffen in Ehrenfeld statt! Alle Interessierten sind herzlich zum Austausch eingeladen: Wir treffen uns von 18:30 – 21:00 Uhr im Atelier Colonia in der Körnerstraße.   Im ersten Teil des Treffens geht es um eine Bestandsaufnahme – Wie ist der aktuelle Stand bei den bereits aktiven Projekten und Initiativen? Was gibt es Neues, an welchen Stellen wird Hilfe gebraucht?   Eingeladen sind unter anderem die Bürgerinitiative Helios, die Ehrenfelder Freiheit, Gogomobil, Innergrün Ehrenfeld, Donk-EE, die Gartenwerkstadt Ehrenfeld e. V., der interkulturelle Gemeinschaftsgarten FINK e. V. und Lebensdurst-ich e. V..   Neue Gesichter sind natürlich auch gern gesehen! Meldet Euch einfach bei ehrenfeld@agorakoeln.de an, gerne mit eigenen Ideen für’s Veedel!   Im zweiten Teil des Abends ist Zeit für Diskussionen – Habt Ihr zum Beispiel Lust, mit Ehrenfeld Teil vom Aktionsplan für die „Essbare Stadt Köln“ zu werden?   Wir freuen uns auf einen netten Abend mit regem Austausch! — Gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW —

Frische Luft für Müllem

Frische Luft für Müllem Der Clevische Ring wird am 16.September von 16 – 20 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Mülheimer Brücke in Höhe der Post bis zum Wiener Platz autofrei sein. Mit Grillen, Pizzen, Kuchen, Boulespielen, Jonglage und im Liegestuhl liegen wollen wir ein Zeichen für eine bessere Luft- und Lebensqualität am Clevischen Ring setzen. Die Lärm- und Schadstoffbelastung ist dort so hoch, dass die gesetzlichen Grenzwerte seit Jahren deutlich überschritten werden und der Clevische Ring zu den deutschlandhweit am stärksten belasteten Straßen gehört. Kommt vorbei und erfahrt mehr über die Möglichkeiten die ihr als Bürger habt, für frische Luft in Köln zu sorgen.

Frohes Neues – Alles neu macht 2016?

Frohes Neues! Wird alles neu in 2016? Gibt es mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger? Mehr Freiraum für Kunst, Kultur, Miteinander? Wir haben uns über die Feiertage mal hingesetzt und ein bisschen ausgemessen und visualisiert. Was würde das heißen – die unterschiedlichen Moblitätsarten „gerecht“ zu behandeln? Unten findet ihr die Flächenverteilung auf der Aachener Straße: Den aktuellen Stand sowie unsere Vision aus dem Mobilitätskonzept. Wie, was, Modalsplit? Wir wollen, dass sich die Stadt klar zu einem Ziel bekennt, an dem die Maßnahmen und Erfolge gemessen werden können. Unserer Meinung nach bietet sich hier die Kenngröße des Modal Split an – die Verteilung der zurückgelegten Wege nach Verkehrsmitteln. Wir fordern die Stadt auf, am Ende jeder Legislaturperiode den aktuellen Modal Split errechnen zu lassen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Radverkehr / Fußverkehr bilden einen wichtigen Baustein der Intermodalität. Dieser Baustein wird gebraucht, weil sich die bereits bestehenden und die sich abzeichnenden Kapazitätsengpässe beim ÖPNV (und auch beim MIV, dem motorisierten Individualverkehr) nur mit einer weiteren Steigerung des Modal Split­Anteils von Rad und Fuß lösen lassen. Und was wünscht …