Alle Artikel in: Unsere Themen

Zukunft statt Kater: Wir laden am 12.11. zum Zukunftsstadt Köln-Dialog

Aus dem BarCamp#4 des Projekts “Das Gute Leben in den Veedeln” wird ein Dialog. Unter dem Motto »Zukunftsstadt Köln: Gemeinsam engagiert für die Stadt von morgen« laden wir Euch ein, euch mit uns über die Realisierung gemeinsamer Visionen einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Superblock goes Veedelsblock: Das Konzept aus Barcelona auch für Köln?

Buenos Aires hat bereits fünf der begehrten Blocks, Wien macht den ersten Schritt mit einem „Supergratzl“, London zieht nach mit „Low-Traffic Zones“ und die Schweiz will sie auch – ohne Frage erregen die Superblocks internationales Aufsehen. Wie einfach ist das Konzept übertragbar und wäre es auch eine geeignete Maßnahme für die Kölner Veedel?

Wasser für den Pantaleonspark: eine (fast) spontane Nachbarschaftsaktion

War das eine klasse Aktion am vorletzten Juliwochenende: Da es bei der Hitze zunehmend schwieriger wurde, den Pantaleonsgarten und das Martinsplätzchen zu gießen, haben eine paar Leute von der Nachbarschaftsinitiative Miteinander im Pantaleonsviertel (MiP) und einige Nachbar:innen die drei Wassercontainer am Pantaleonspark repariert und hochgesetzt, damit die Gießkannen darunter passen. Das Umfeld wurde gereinigt und die Büsche etwas zurückgeschnitten. Das ist auch wichtig für viele Menschen ohne festen Wohnsitz, die sich dort am Wasser bedienen. 

Gärtnern für Klimaschutz: Ein Urban Gardening Spaziergang im Vrings- und Pantaleonsviertel

Weinberge in der Südstadt und Pflücksalat auf den Ringen? Beim Urban Gardening Spaziergang im Vrings- & Pantaleonsveedel am 9. Juli 2022 konnten Interessierte in Impulsvorträgen ihren Blick für Urbanes Grün in der Stadt schärfen. Vom Wachsenring ging es nach einem Grappa-Tasting an den Weinbergen am Chlodwigplatz über den Kartäuser- zum Pantaleonsgarten. Mit dabei waren außerdem der Ernährungsrat Köln und Claudia von Bäume_jetzt_gießen. Die Essbare Stadt Mit den Händen in der Erde buddeln und dabei die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angehen- und zwar direkt vor der Haustür? Das Konzept der Essbaren Stadt Köln liefert über die Erzeugung von Lebensmitteln für Mensch und Tier mit Menschen aus und in der Stadt konkrete Ansatzpunkte, über die jede:r für Klimaschutz und Gemeinschaft aktiv werden kann. Dafür setzt sich ein Ausschuss im Ernährungsrat ein und konnte z.B. erwirken, dass in Köln 70 Prozent aller Neupflanzungen essbar sind, entweder für Mensch oder Insekt. Hundewiese mit Potenzial Wer schon mal mit der U-Bahn aus der Stadt zum Chlodwigplatz gefahren ist, hatte an der Ulrepforte beste Sicht auf den Wachsenring, einen öffentlichen Gemeinschaftsgarten mit derzeit sechs Hochbeeten und die erste Station unseres Spaziergangs. Die Idee dazu kam Studierenden, die im selbstverwalteten Schmittmann-Kolleg am Sachsenring leben. Eine Mitbewohnerin erzählte am Küchentisch von dem Film „incredible edible“, in dem die Stadt Todmorden in England ihre Lebensmittel zwischen …

Das wandelnde Wohnzimmer – auf einen Tee auf der neuen, autofreien Deutzer Freiheit

Eine Woche lief der Verkehrsversuch der autofreien Deutzer Freiheit bereits: Ein guter Zeitpunkt, um am 19. Juni 2022 die ersten Impressionen der Sonntagsflaneur:innen einzufangen. Passant:innen waren eingeladen, sich spontan an den fein gedeckten Tisch, das wandelnde Wohnzimmer, auf der Straße dazu zu setzen und bei Tee und Kuchen über die Eindrücke und Potenziale der neuen autofreien Straße zu sprechen. Schließlich soll der Verkehrsversuch ein Jahr lang gehen und danach über eine Verstetigung entschieden werden.

Tag der Nachbarn 2022 in Vingst

Beim „Tag der Nachbarn“ am 20. Mai 2022 kamen zahlreiche Nachbar:innen im Vingster Treff in der Würzburgerstraße zusammen. Gemeinsam wurde gesungen, vom liebevoll angerichteten Buffet gespeist und bei Tee und Kaffee das ein oder andere Pläuschen gehalten. Für die Kinder gab es Bastelaktionen, wie zum Beispiel Steine bemalen.   Coming soon: Ein Veedelsbrett für Vingst In diesem Zuge wurde das Veedelsbrett vorgestellt, dass das Team des Vingster Treff und einige Nachbar:innen mit Unterstützung der Agora Köln in den letzten Wochen gebaut haben. An zwei Bautagen wurde geschraubt, gesägt und gepinselt. Im unteren Teil des Veedelsbretts können sich Kinder malerisch austoben. Schon bald können sich Nachbar:innen über das öffentliche „schwarze Brett“ im Stadtteil vernetzen, da es bald aufgestellt werden soll.  Wir freuen uns, das Pilotprojekt mit dem Vingster Treff im Rahmen unseres Projektes „Das Gute Leben in den Veedeln“ zu begleiten.  Das Veedelsbrett-Pilotprojekt-Video Ein Update: Das Video zum Veedelsbrett-Pilotprojekt ist fertig – Tausend Dank an den Vingster Treff und alle ehrenamtlich tätigen Anwohner*innen und Helfer*innen!