Alle Artikel in: Projekte

Praktische Tipps & Infos zum Tag des guten Lebens in Porz

Am Samstag, den 20. September 2025, ist es endlich soweit: Der Tag des guten Lebens kommt nach Porz-Mitte. Von 10 bis 16 Uhr gehört das Gebiet zwischen Fußgängerzone und Rheinufer den Menschen – für Begegnung, Austausch, Kreativität und gute Nachbarschaft. Hier findet ihr alle wichtigen Infos für den Tag.

Fotokoll Veedelstreffen Vrings- und Pantaleonsviertel am 22.03.23

Das Veedelstreffen startete mit einer Begrüßung durch die Veedelskoordinatorin Sabine Stadtländer von der Agora und einem Hinweis auf das geplante Festival des Guten Lebens am 10.06.2023 am Ottmar-Pohl-Platz in Kalk. Das Festival wird der Abschluss des Projektes „Das Gute Leben in den Veedeln“ sein, in dessen Rahmen auch dieses und die vergangenen Veedelstreffen stattgefunden haben.  Danach folgte die Vorstellung verschiedener Initiativen aus dem Veedel, die wir euch hier noch einmal auflisten wollen: Interessengemeinschaft Winzerveedel / Superblock Das Winzerveedel liegt zwischen Stadtgarten und Barbarossaplatz und gehört streng genommen weder zum Vrings- und Pantaleonsveedel, noch zu einem der umliegenden Veedeln und wurde deshalb in die Veedelsarbeit eingegliedert. Die Initiative Winzerveedel hat mit Beginn ihrer Arbeit erst einmal einen Namen für das zuvor identitätslose Veedel gefunden und sich dabei an den Straßennamen orientiert. Das Ziel der Initiative ist es, mehr Platz für Nachbarschaft, Austausch und Stadtgrün in ihrem Veedel zu schaffen, das bisher vor allem von Parkplätzen, engen Gehwegen und Flächenversiegelung geprägt ist.  Bisher haben verschiedene Aktionen im Veedel stattgefunden, beispielsweise eine Umfrage der Anwohnenden zum Interesse an der Umgestaltung, ein gemeinsamer Spaziergang und eine Pflanzaktion. …

Methoden der Nachbarschaftsarbeit in NRW: Schnibbeln & Kritzeln

Essen: Beim „Schnibbel-Workshop“ Zukunftsvisionen kreieren Am  13.01.2023 ging es für das Agora-Team nach Essen, diesmal zu Besuch im „Fachgeschäft für Stadtwandel“. Das Fachgeschäft begrüßt die Gäste mit einem einladenden Parklet auf der Straße direkt vor dem Lokal. Schon von außen erkennt man die gemütliche Atmosphäre im Inneren durch die Fensterscheibe. Hier sitzt die wöchentlich zusammenkommende Zeichengruppe bei Kaffee und Kuchen, während andere gelassen durch die 2nd-Hand-Abteilung stöbern. In der Mitte des Fachgeschäfts befindet sich der Workshop-Bereich, eine lange Tafel, die sich prima für das geplante Zusammenkommen eignete.

Mach Köln essbar: Stadt Jemös suchen Unterstützung

Foto: N. Humbracht Stadt Jemös e.V. machen Köln essbar. Seit 2020 schaffen Ehrenamtliche mit Hochbeeten am Fröbelplatz und Sachsenring neue Begegnungsräume. Das stößt auch bei alteingesessenen Kölner:innen auf großen Zuspruch. Daher sollen die kleinen grünen Oasen zwischen den grauen Betonwänden noch mehr wachsen. Wer die Computermaus gerne ab und an gegen die Gießkanne tauschen möchte, ist herzlich eingeladen, mitzumachen.