Alle Artikel in: Unsere Themen

Tägchen für ein l(i)ebenswertes Deutz 2019

Wir, einige Deutzerinnen, die sich aus dem informellen Deutzer Netzwerk „Deutz-Dialog“ kennen, teils auch aus der Zusammenarbeit im Organisationsteam für den „Tag des Guten Lebens“ 2017 in Deutz, wünschten uns die Wiederholung eines solchen Tages. Wir waren uns schnell einig, dass es machbar sei, da einige von uns über die Organisationserfahrungen verfügten, die sie bei der Planung des Tages des guten Lebens 2017 sammeln konnten. Und außerdem hatten Deutzerinnen, die schon zum Tag des Guten Lebens mit Aktionen beigetragen hatten, ebenfalls den Wunsch geäußert, sich wieder mit Aktionen beteiligen zu wollen. Auch die Agora sagte uns Unterstützung zu. So hofften wir, dass unsere Idee auf genügend Resonanz stoßen würde. Planung & Veedelstreffen Im Dezember trafen wir uns zum ersten Mal, um unser weiteres Vorgehen zu planen. Um die Kosten für Straßensperrungen zu vermeiden, wollten wir uns darauf beschränken, alle Aktionen auf den vielen Deutzer Plätzen stattfinden zu lassen, die autofrei sind. Und weil es keine gesperrten Straßen geben würde, nannten wir das verkleinerte Projekt deshalb „Tägchen“.Bei einem Organisationstreffen im Dezember planten wir ein Veedelstreffen für …

Transfer-Workshop: Ein Tag des guten Lebens in deiner Stadt?

Tag des guten Lebens in Köln Seit 2013 begeistert der Tag des guten Lebens in Köln Menschen für eine nachhaltige, zukunftsfähige, menschenfreundliche Stadtgestaltung. Für jeweils einen Tag gehören die Straßen in einem jährlich wechselnden Stadtviertel den Menschen aus der Nachbarschaft sowie Vereinen und allen anderen Organisationen, die sich für eine “urbane Transformation” einsetzen wollen. Beim Transfer-Workshop “Ein Tag des guten Lebens in einer Stadt?” erfährst du von den Macher*innen des Tag des guten Lebens nicht nur, warum ein Tag des guten Lebens in der Stadt sinnvoll ist sondern auch, wie wir diesen konkret umsetzen. Auch wenn in verschiedenen Städten in Deutschland Netzwerke oder Initiativen für “Tage des guten Lebens” gibt, hat dieser in seiner ursprünglichen Form, mit Straßensperrungen und Nachbarschaftsarbeit, bisher nur in Köln stattgefunden. Wir wollen mit diesem Workshop die Gelegenheit nutzen das Wissen, das wir über die Jahre in der Praxis gesammelt haben, auch anderen Städten zur Verfügung zu stellen. Wie setzt man den Tag des guten Lebens um? Dabei wird es um die folgenden Fragen gehen: Welche Ziele verbinden wir mit dem …

Mitmachen beim Tag des guten Lebens

Aufgepasst: Bis zum 15. August 2019 habt ihr als Anwohner*in noch Zeit eure Aktion für den Tag des guten Lebens anzumelden – hier geht’s direkt zu unserem Aktionsportal: ehrenfeld-2019.tagdesgutenlebens.de Je mehr Aktionen, für die ihr Platz in Parkbuchten benötigt, angemeldet werden, desto mehr Freiraum entsteht! Die ersten 38 Aktionen haben engagierte Anwohner*innen bereits eingetragen. Wo? Das seht ihr hier auf der interaktiven Karte. Buntes und vielfältiges Programm Darüber hinaus gibt’s zahlreiche Ideen von Vereinen, Institutionen und Sponsoren, die das Programm beim Tag des guten Lebens bereichern. Welche Vereine, Initiativen und sozial-ökologischen Unternehmen sich bereits angemeldet haben, erfahrt ihr hier. Noch Fragen? In unseren FAQ erfahrt ihr alle wichtigen Fragen und Antworten rund um den Tag des guten Lebens 2019. Neuigkeiten, Termine und Social Media Die neuesten Infos rund um den Tag des guten Lebens gibt’s hier in unserer Rubrik „Neuigkeiten” oder in unseren Social Media Kanälen: Folgt uns bei Facebook, Instagram und Twitter! 

Ausschreibungen Juli 2019

Wir haben gleich drei Posten zu besetzen: ein Praktikum beim Tag des guten Lebens (August-September 2019) eine Studentische Hilfskraftstelle in der Veedelsarbeit im Vringsveedel eine Studentische Hilfskraftstelle in der Kommunikation bei der Agora Köln Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen und eine gute Zusammenarbeit! 1. Praktikum ‚Tag des guten Lebens 2019‘ Der Tag des guten Lebens Beim Tag des guten Lebens schaffen wir einmal im Jahr eine autofreie, nachbarschaftlich gestaltete, autofreie Zone in einem Kölner Stadtteil. Gemeinsam wollen wir ausprobieren, wie eine menschenfreundliche Stadtgestaltung in der Praxis aussähe, nachbarschaftliche Strukturen stärken und bürgerschaftliches Engagement fördern. Der nächste Tag des guten Lebens findet am 15. September 2019 in Köln-Ehrenfeld „hinterm Gürtel” statt. Deine Kompetenzen Du studierst im Bereich Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagigik, Umweltbildung oder ähnliches und möchtest den Tag des guten Lebens als Projekt kennenlernen? Deine Kenntnisse in Nachbarschafts- und Netzwerkarbeit ausbauen? Lernen, wie man praxisnahe Bildungsprojekte im Nachhaltigkeits- und Mobilitätsbereich aufbaut und umsetzt? Deine Aufgaben Du unterstützt unser Team vor Ort bei der Abwicklung der Orga und Logistik vor und am Tag des guten Lebens. …

Tag des guten Lebens 2019 – Support gesucht!

Aufträge Tag des guten Leben Für den Tag des guten Lebens 2019 am 15. September 2019 suchen wie eine*n Designer*in / Kommunikationsexperten sowie ein*e Praktikantin*en. Bewerbungen bitte bis 2. Juli 2019 an Martin Herrndorf, martin.herrndorf@agorakoeln.de schicken. Design, Layout, Kommunikation Du kennst dich in gängigen Graphikprogrammen aus und kannst auch komplexe Kommunikationsprodukte planen, abstimmen und umsetzen? Du verstehst Fragen rund um Nachhaltigkeit, Mobilitätswende, Bürgerbeteiligung und Klimaschutz auch inhaltlich und möchtest deine Fähigkeiten in diesem Bereich einbringen? Deine Aufgaben: Du erstellst den Programmplan, Anwohnerinfo und andere Druckerzeugnisse für den Tag des guten Lebens. Du unterstützt das Kommunikationsteam bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Dokumentation des Tag des guten Lebens. Zeitraum: Juli 2019 – Oktober 2019 (eine Verlängerung / über den Zeitraum hinausgehende Zusammenarbeit wird beim Tag des guten Lebens oder in anderen Projekten der Agora Köln wird angestrebt) Honorar: 9 Tage a 230 Euro, ggf. zzgl. MwSt. Tag des guten Lebens | Praktikum Du studierst im Bereich Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialpädagigik, Umweltbildung oder ähnliches und möchtest den Tag des guten Lebens als Projekt kennenlernen? Deine Kenntnisse …

“Was haltet ihr eigentlich von Strassenland?”

Die Stadt gestalten, eine Straße sperren, sich für Nachhaltigkeit einsetzen und irgendwie auch für Kreativität und Nachbarschaft – es gibt nicht zu übersehende Parallelen zwischen dem “Tag des guten Lebens” sowie dem für das am 23. Juni 2019 geplante “Strassenland”-Festival. Und weil wir immer wieder gefragt werden, was wir davon halten, auch aufgrund der Absage durch das Ordnungsamt 2018: Hier eine Stellungnahme! Alle zusammen. Je mehr Menschen sich in Köln für einen nachhaltigen Wandel einsetzen, desto besser. Der Tag des guten Lebens wollte immer einen Impuls setzen und Anregungen geben, neue Zielgruppen für Nachhaltigkeit und die Chancen einer menschengerechten Stadtgestaltung zu begeistern. Uns war dabei immer klar, dass wir aus der Nische raus müssen. Wir haben in den vergangenen fünf Jahren hunderttausende Menschen mit dem Tag des guten Lebens erreicht – und das nicht nur in den Veedeln selbst, sondern in ganz Köln: Tausende Menschen haben sich aktiv beteiligt, und das aus allen Bevölkerungsschichten und Kreisen. Am Tag des guten Lebens haben immer schon Unternehmen teilgenommen, die mit hohem ökologisch-sozialem Anspruch unsere Ziele mitverfolgen. Auch die …

Rullstuhlfahrer auf einem blockierten Gehweg

Schwerpunktaktion Falschparken in Ehrenfeld

Am 25. April 2019 fand eine Schwerpunktaktion der Kölner Polizei und des städtischen Ordnungsdienstes unter dem Titel „Der Fahrradstreifen ist kein Parkplatz“ in Köln Ehrenfeld statt. Neu bei diesem sich wiederholendem öffentlichkeitswirksamen Aktionstag war die Beteiligung der Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Und ebenso neu an diesem Aktionstag war, dass neben den zugeparkten Ladezonen und Fahrrad-Schutzsteifen auf der Venloer Straße auch ein Augenmerk auf die zugeparkten Gehwege in den Seitenstraßen des Viertels gelegt wurde. Auffällig viel Raum wurde diesem Aspekt dann auch in der lokalen Berichterstattung der Kölnischen Rundschau (https://www.rundschau-online.de/32428388 ) und des KStA (https://www.ksta.de/32430452) gewidmet, der berichtete: „Die engen Straßen sind meist zu beiden Seiten von abgestellten Autos gesäumt. Für Radfahrer und Fußgänger – vor allem für diejenigen, die mit Kinderwagen und Rollatoren unterwegs sind – ist ein Durchkommen oft schwierig, zumal viele Autofahrer im Halteverbot stehen […] Fußgänger wiederum sehen sich oft mit Autos konfrontiert, die zu dicht an einer Hauswand stehen. Eigentlich muss ein Abstand von 1,50 Metern eingehalten werden, doch daran halten sich in Ehrenfeld nur wenige PKW-Besitzer“.   Dieses Problem ist auch …

Mitmachen: Agora-Werkstatt im Allerweltshaus

Agora-Werkstatt im Allerweltshaus Am 15. April 2019 findet zwischen 18 und 21 Uhr die Agora-Werkstatt statt. Mitglieder der Agora Köln und Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuwirken! Die Agora-Werkstatt ist zentraler Baustein der Agora Köln und ist offen für Alle. Hier bringen wir nachhaltige Dinge voran. Wer neu ist kann die Agora Köln kennenlernen und direkt Anschluss finden. Wir starten mit dem Agora-Pitch und bilden anschließend Arbeitsgruppen zu aktuellen und interessanten Themen. Beispielsweise überlegen wir uns wie und wo der Tag des guten Lebens 2019 und 2020 stattfinden soll. Ihr könnt neue Themengruppen gründen und es kann etwas völlig Neues für die Agora entstehen. Die Vereinsarbeit muss natürlich auch noch erledigt werden.  Am Ende schauen wir was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben und überlegen uns wie es weiter geht. Anschließend klingt die Werkstatt gemütlich aus. Ablaufplan18:00 Ankommen18:15 Agora-Pitch18:30 Arbeitsgruppen20:30 Zusammenfassung & nächste Schritte20:45 Gemütlicher Ausklang Agora-WerkstattOrt: AllerweltshausAdresse: Körnerstraße 77, 50823 KölnRaum: Großer SaalDatum: 15. April 2019, Uhrzeit: 18 – 21 Uhr

Videos zum Tag des guten Lebens 2018

Der Tag des guten Lebens im Agnes- und Eigelsteinviertel ist ein paar Monate her – wir freuen uns umso mehr, euch ein paar Rückblicke per Video präsentieren zu können. Bitte sehr!  Die Dokumentation des Tages Auch in 2018 hat uns ein Filmteam begleitet – und dieses Jahr zum einen Bilder von einem bunten, vielfältigen Tag des guten Lebens uns aus zwei sehr vielfältigen Vierteln eingefangen. Dazu gibt es ein paar Stimmen aus dem Team und von Besucherinnen und Besuchern. Wir wünschen Euch viel Spaß – und bedanken uns nochmal beim tollen Filmteam!  Die WDR-Doku zum Ebertplatz Zum zweiten hat es der Tag des guten Lebens 2018 in eine längere Dokumentation zum Ebertplatz geschafft. Was der Filmtitel ein bisschen verdeckt: In dem Dokumentarfilm geht es nicht nur um Drogen und Gewalt, sondern auch um die zahlreichen Initiativen die sich, zum Teil ja durchaus erfolgreich, dafür engagieren, den Platz zu beleben.  Hier die ganze Dokumentation, den Tag des guten Lebens gibt es dann ab Minute 43:50. Noch mehr Videos? Mehr Videos zum Tag des guten Lebens gibt …

Blick über den Neumarkt aus der Schildergasse - Erweiterung des Platzes Richtung Norden

Verkehrswende & Ost-West-Achse in Köln

Aktuelles Update > siehe weiter unten Wirksame Investitionen in die Zukunft? Am 18.12.2018 soll der Rat eine Entscheidung über den Ausbau der Ost-West-Achse fällen: Oberirdisch oder ein Tunnel vom Heumarkt bis zum Eisenbahnring? Der Verkehrsclub Deutschland – Regionalverband Köln, die Agora Köln, die Interessengemeinschaft Oben bleiben und Köln kann auch anders sind der Meinung: Eine Verkürzung der gesamten Diskussion auf die Frage „oben oder unten“ in der Kölner Politik und Öffentlichkeit wird dem Problem nicht gerecht. Vielmehr bleiben aus unserer Sicht bei den Ausbauvarianten in der Beschlussvorlage für den Rat wichtige Fakten unberücksichtigt, die für eine Verkehrswende von zentraler Bedeutung sind. Deshalb laden wir gemeinsam die verkehrspolitischen Sprecher der Stadtratsfraktionen zu einer Diskussion ein. Vor den entscheidenden Sitzungen des Verkehrsausschusses und der Ratssitzung möchten wir offene Fragen ansprechen. Anwesende Experten werden dabei die Argumente sachlich einordnen. Die beteiligten Organisationen möchten den politischen Entscheidungsträgern wichtige Argumente mit auf den Weg geben, um so zur bestmöglichen Lösung für den Ausbau der Ost-West-Achse beizutragen. Veranstaltung Montag, 03.12.2018 um 19:30 Uhr im Merkens-Saal in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln, …