Alle Artikel in: Unsere Themen

Titelfolie des Vortrags "Geht doch!" auf der Radkomm 4

Radkomm #4

Die Radkomm – Kölner Forum Radverkehr, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der „Volksinitiative Aufbruch Fahrrad“, die über einen Radentscheid in NRW die Mobilitätswende einleiten soll. Bevor aber auf der Radkomm der Start des Radentscheides offiziell eingeläutet wurde gab es noch die üblichen Eröffnungsansprachen, das Grußwort der Oberbürgermeisterin und der Start von „Stadtradeln Köln“…

Blick über den Neumarkt aus der Schildergasse - Erweiterung des Platzes Richtung Norden

Neugestaltung Ost-West-Achse

Hier weitere aktuelle Informationen und Links zur Ost-West-Achse Stellungnahme der AGORA KÖLN Kurzfassung Die Agora Köln unterstützt grundsätzlich den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Bereits in unserem nachhaltigen Mobilitätskonzept “Verkehr des guten Lebens” schlagen wir zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des ÖPNV vor. In Bezug auf die Neugestaltung des Verkehrs auf der Ost-West-Achse kritisieren wir das Bürgerbeteiligungsverfahren und schlagen nachhaltige Lösungsmöglichkeiten vor, die vor allem die Nahmobilität und den ÖPNV stärken. Die Agora Köln fordert Folgendes: Der Durchgangsverkehr für den motorisierten Individualverkehr wird am Neumarkt unterbunden. Durchfahren bzw. queren können lediglich die Stadtbahnen der KVB und der Rad- und Fußverkehr. Durch die freiwerdenden Flächen werden bis zu vier Gleise am südlichen Rand des Neumarkts installiert ohne dass große Platanen abgeholzt werden. Die Ost-West-Achse wird ab sofort für Stadtbahnen mit der Länge von mindestens 75 Metern ertüchtigt, wodurch zeitnah eine Kapazitätserhöhung für die Ost-West-Achse erreicht wird. Zwischenzeitlich erhöhen Schnellbusse und neue Buslinien die Kapazität in Ost-West-Richtung. Eine gesamtstädtische Bedarfsanalyse untersucht quantitative, welche Mobilitätsanforderungen bestehen, führt eine Nutzer*innen-zentrierte Betrachtung durch und berücksichtigte Bedarfe zukünftiger Stadtentwicklungen. Falls die Bedarfsanalyse …

Bundesweite Falschparker-Aktionswochen vom 28. Mai bis 3. Juni 2018

In Köln unterstützen verschiedene Organisationen und Initiativen – darunter auch die Agora Köln – mit phantasievollen Aktionen die Woche gegen das Falschparken. Wir gestalten den Straßenraum um auf die Problematik der Falschparker aufmerksam zu machen, Wir verschönern Fahrzeuge oder parken sie um, wenn diese andere behindern oder gefährden, Wir erzeugen Bilder durch Aktionen und Infomaterial, Wir nehmen uns „unseren“ öffentlichen Raum für Picknicks und Happenings, Wir unterstützen das Ordnungsamt mit Fremd-Anzeigen per App (wegeheld.org), Web (www.stadt-koeln.de/service/produkt/falsch-geparktes-fahrzeug-melden), Mail (owi-anzeigen@stadt-koeln.de) und Telefon (0221 / 221- 32000), Wir haben noch ganz viele andere Ideen… Um auf die vielfältigen Probleme rund um das Parken aufmerksam zu machen, haben wir uns inhaltliche Schwerpunkte für verschiedene Tage gesetzt. Montag, 28.05.: Für sichere Schulwege ohne Elterntaxis, Dienstag, 29.05.: Für freie Gehwege und barrierefreie Mobilität, Mittwoch, 30.05.: Für freie Radwege und sichere Infrastruktur, Donnerstag, 31.05.: Am Feiertag nehmen wir uns die Zeit und den Raum zum Picknicken, Freitag, Samstag, Sonntag… da schauen wir einmal… Natürlich steht es allen Interessierten frei, sich jederzeit und an jedem Ort für #FreieWege, #SicherereSchulwege, #GehwegFrei, #RadwegFrei und barrierefreie …

Was halten wir eigentlich von “Bunt im Block”?

Dieses Jahr soll es in der Südstadt ein neues Nachbarschaftsfest geben – mit autofreien Straßen, bunten Aktionen, Treffen im Vorfeld. In manchen Aspekten ist es ähnlich wie der Tag des guten Lebens, in anderen unterschiedlich, einer der Initiatoren war lange Jahre bei uns aktiv. Bunt im Block hat im Vorfeld für ordentlich Diskussionen gesorgt und mittlerweile hat wohl jeder eine Meinung. Aber was halten wir eigentlich davon?

Die „Essbare Stadt Köln“ startet in eine neue Phase

Der Abschluss des Aktionsplans „Essbare Stadt Köln“ steht kurz bevor. Wie es weitergeht, was nun ansteht und wie ihr euch einbringen könnt erfahrt ihr hier: Hinter uns liegen zwei Gipfel, ein Barcamp, zahlreiche Ausschuss- und unzählbare Arbeitsgruppentreffen. Gemeinsam haben wir nachgedacht, gesammelt, getextet, diskutiert. Manchmal auch gestritten. Am Anfang zu zehnt, am Ende mit 300 Leuten auf dem BarCamp. Die letzten Wochen stand der Aktionsplan nochmal online und zur Diskussion – auch daran haben sich viele von euch beteiligt. Richtig fertig wird so ein Aktionsplan nie – schließlich entwickeln sich Ziele weiter, nach den Erfahrungen bei der Umsetzung, neue Partner kommen hinzu, neue Themenfelder und Ideen. Trotzdem wollen wir jetzt einen Strich ziehen und sagen: “Fertig” – zumindest die erste veröffentlichbare Version des Aktionsplans, mit fast 40 Seiten und handfesten Zielen. Die gemeinsame Arbeit war auch ein Experiment: Was passiert, wenn wir die Strukturen von Ernährungsrat und Agora zusammenführen? Die unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsstile? Insgesamt ist es zwar nicht immer reibungslos, aber doch mit vorzeigbaren Ergebnissen gelaufen. “Team Agora” ist mit dem Aktionsplan jetzt fertig, …

Rückblick: Das Veedelstreffen in Ehrenfeld am 21.03.2018

Liebe Ehrenfelder! Was für ein wunderbarer Abend, voll mit bekannten und genauso vielen neuen, engagierten und interessierten Gesichtern bei euch in Ehrenfeld! Beim ersten Veedelstreffen in Ehrenfeld in 2018 hörten wir viel über Projekte zur Mobilitätswende, bekannte Initiativen um euer Veedel essbarer oder noch nachbarschaftlicher zu gestalten und zur Vorstellung neuer Gruppen. Währenddessen und im Anschluss wurde dann ordentlich genetzwerkt – genau wie es die alten Griechen bei der Agora zu tun pflegten!

Forderungen an den Kölner Luftreinhalteplan 2018

Der  „Runde Tisch Luftreinhaltung“ hat in den letzten Monaten einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dem Ziel die gesundheitsschädlichen Emissionen in Köln wirksam, zeitnah und auch kostengünstig zu senken. Die Agora Köln fordert gemeinsam mit weiteren Umwelt- und Verkehrsinitiativen die Verabschiedung des Luftreinhalteplans. Inzwischen liegen eine Beschlussvorlage der Verwaltung und umfangreiche Steckbriefe der Einzelmaßnahmen vor. Im Februar wird zudem ein wichtiges externes Gutachten vorgestellt: In einer öffentlichen, gemeinsamen Sondersitzung des Gesundheits-, Umwelt- und Verkehrsausschuss wird dieses am 05. Februar (13:00 Uhr, Rathaus Spanischer Bau) und dann in der öffentlichen Ratssitzung am 06. Februar diskutiert…