Alle Artikel in: Gutes Leben

Klimastraßenfest

Am 25. September 2016 fand in Nippes auf der Neusserstraße zum dritten Mal das Klimastraßenfest statt. Bei tollem Wetter haben wir am Stand der Agora Köln vielen interessierten BürgerInnen Lust auf den Tag des guten Lebens in Deutz gemacht und mit Ihnen über Nachhaltigkeit, Mobilität und Freiraum gesprochen.

Kölns Fablab „Dingfabrik“ in Not

Die Dingfabrik gehört zu den ältesten und größten Fablabs Deutschlands und bietet Designern und Künstlern, Kreativen und Nerds, Wissenschaftlern und Autodidakten einen Ort zum Austausch und Verwirklichen von Ideen. In ihrer nippeser Galerie und Werkstatt haben die rund 100 Mitglieder in den letzten Jahren mit unermüdlichem Engagement und großen Investitionen einen Raum geschaffen, der nicht nur ihnen ein zweites Zuhause geworden ist sondern auch zahlreiche Gäste zum kreativen Schaffen einlädt. Denn als gemeinnütziger Verein stellt die Dingfabrik unentgeltlich Know-How und Geräte für interessierte Maker aus Hobby, Prototyping, Kunst und Kultur.

Frische Luft für Mülheim

Am 16. September 2016 fand in Mülheim auf dem Clevischen Ring eine Demo für bessere Luft statt. Zwischen 16 und 20 Uhr war die westliche Seite des Clevischen Rings in Höhe der Schadstoffmessstation gesperrt und so konnte der Verkehr nur auf einer Seite stattfinden. Diese großartige Aktion zeigt eindeutig, dass Menschen statt motorisierte Fahrzeuge für eine sauberere Luft sorgen. Die Messungen der Station belegen, dass die Stickoxid- und Feinstaubwerte spürbar gesunken sind. Beispielsweise sank der Wert für Stickoxid (NO) zwischen 15 und 16 Uhr von 133 µg/m3 auf 20 µg/m3 ab. Weitere Veränderungen im Vergleich zur Vorwoche (09. September) werden in der Grafik deutlich!

Veedelstreffen Ehrenfeld – es wird ein Boulevard!

Am Samstag den 10. September war es soweit: Unter dem Motto mehr Freiraum und Mobilität für Ehrenfeld fand das Finale unseres Ideenwettbewerbs im BüZe Ehrenfeld von 14 – 18 Uhr statt. Bei schönem Wetter kamen zahlreiche Besucher und Ideengeber! Auch Bezirksbürgermeister Josef Wirges war anwesend um eine kurze Ansprache zu halten.

Frische Luft für Müllem

Frische Luft für Müllem Der Clevische Ring wird am 16.September von 16 – 20 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Mülheimer Brücke in Höhe der Post bis zum Wiener Platz autofrei sein. Mit Grillen, Pizzen, Kuchen, Boulespielen, Jonglage und im Liegestuhl liegen wollen wir ein Zeichen für eine bessere Luft- und Lebensqualität am Clevischen Ring setzen. Die Lärm- und Schadstoffbelastung ist dort so hoch, dass die gesetzlichen Grenzwerte seit Jahren deutlich überschritten werden und der Clevische Ring zu den deutschlandhweit am stärksten belasteten Straßen gehört. Kommt vorbei und erfahrt mehr über die Möglichkeiten die ihr als Bürger habt, für frische Luft in Köln zu sorgen.

Willst mit uns im Veedel arbeiten?

Wie suchen Menschen für die Veedelsarbeit! Auch jenseits des “Tag des guten Lebens” wollen wir die Vernetzung und die politische Arbeit in den Veedel vorantreiben. Mit dem Schwung der letzten Aktionen in anderen Veedeln (Tag der Nachbarschaft, autofreies Picknick) wollen wir jetzt auch in Ehrenfeld die Veedelsarbeit wieder angehen. Dies ist auch im positiv bewilligten Stiftungsantrag der Stiftung Umwelt und Entwicklung so vorgesehen. Deswegen suchen wir ab sofort bis Oktober 2016 eine Honorarkraft sowie eine*n Praktikanten*in für die “Veedelsarbeit” in Ehrenfeld und Sülz. Die Praktikumsausschreibung findest Du unten!

Autofreies Picknick auf der Zülpicher Straße

Wir sitzen auf der ausgebreiteten Picknick-Decke und genießen Weintrauben und Wassermelone, bei Kölsch und Cola lauschen wir den Chansons der Straßenmusiker, am gedeckten Tisch gibt es Brot mit Oliven, dazwischen malen Kinder mit Straßenkreide und fahren mit Inlinern und Laufrad – kaum zu glauben, dass wir mitten auf der Zülpicher Straße sitzen. Seit Mitte April ist das kleine Stück der Zülpicher Straße nahe der Universität für den Autoverkehr gesperrt. Doch die Fortsetzung der Sperrung nach der dreimonatige Testphase ist noch ungewiss.

Einladung zum Tag der Nachbarschaften in Sülz am 3. Juli 2016

Liebe NachbarInnen aus Sülz, liebe InteressentInnen, Aufgrund der positiven Erfahrungen beim “Tag des guten Lebens“ am 31.5. 2015 organisieren Nachbarn und Nachbarinnen aus Sülz einen “Tag der Nachbarschaften: Infobörse für Sülz un drömeröm”. Der Tag soll am Sonntag, den 3.7. 2016 von 12 bis 18 Uhr am MüSü-Platz stattfinden, auf der Münstereifeler Straße zwischen Sülzburg- und Marsiliusstraße. Als BewohnerInnen des Veedels laden wir euch ein: Wir wollen uns zusammenzusetzen, feiern und uns über Ideen und Möglichkeiten für unser Veedel austauschen. Angedacht ist ein großes Mitbring-Buffet, begleitet durch Kultur und Musik aus dem Veedel. Vereine, Initiativen und Einzelne, die sich im Viertel für den sozialen und kulturellen Zusammenhalt engagieren, können sich und ihre Arbeit vorstellen. Wenn Du Interesse hast, am 3.7. einen Stand zu organisieren, bitte melde dich einfach bei: Birgit Scherer-Bouharroun, nachbarschaftsuelz@outlook.com

Frohes Neues – Alles neu macht 2016?

Frohes Neues! Wird alles neu in 2016? Gibt es mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger? Mehr Freiraum für Kunst, Kultur, Miteinander? Wir haben uns über die Feiertage mal hingesetzt und ein bisschen ausgemessen und visualisiert. Was würde das heißen – die unterschiedlichen Moblitätsarten „gerecht“ zu behandeln? Unten findet ihr die Flächenverteilung auf der Aachener Straße: Den aktuellen Stand sowie unsere Vision aus dem Mobilitätskonzept. Wie, was, Modalsplit? Wir wollen, dass sich die Stadt klar zu einem Ziel bekennt, an dem die Maßnahmen und Erfolge gemessen werden können. Unserer Meinung nach bietet sich hier die Kenngröße des Modal Split an – die Verteilung der zurückgelegten Wege nach Verkehrsmitteln. Wir fordern die Stadt auf, am Ende jeder Legislaturperiode den aktuellen Modal Split errechnen zu lassen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Radverkehr / Fußverkehr bilden einen wichtigen Baustein der Intermodalität. Dieser Baustein wird gebraucht, weil sich die bereits bestehenden und die sich abzeichnenden Kapazitätsengpässe beim ÖPNV (und auch beim MIV, dem motorisierten Individualverkehr) nur mit einer weiteren Steigerung des Modal Split­Anteils von Rad und Fuß lösen lassen. Und was wünscht …

Agora Newsletter | Dezember 2015

Liebe Mitglieder der AGORA KÖLN, das Weihnachtsfest steht vor der Tür und wir wünschen euch frohe Festtage und einen guten Übergang ins neue Jahr. Diesmal gibt es wieder Neuigkeiten und interessante Entwicklungen zu berichten. So wohl aus einzelnen Stadtteilen als auch vom Radverkehrskonzept Innenstadt. Der Inhalt: Radverkehrskonzept Innenstadt Unser alternatives Mobilitätskonzept als Druck verfügbar Davide Brocchi: Über die nachhaltige Transformation der Stadt Neues aus einzelnen Stadtteilen Beiträge aus dem Netzwerk gesucht