Alle Artikel in: Projekte

Festival des Guten Lebens – umsonst und draußen!

Wir feiern das Gute Leben und laden alle ein: kommt nach Kalk! Freiraum für nachbarschaftliche Begegnungen, für Kunst und Kultur, Musik und Bewegung, für gutes Essen und ein kleines Stück Natur, für Inspiration und Lebensfreude… Erlebt es und feiert mit uns! 10. Juni 2023, 12 bis 18 Uhr, auf dem Ottmar-Pohl-Platz in Köln-Kalk Das Projekt “Das Gute Leben in den Veedeln” kommt zum Abschluss und wir nutzen die Gelegenheit für ein rauschendes Sommerfest. Wir präsentieren die vielen verschiedenen Bausteine des Projekts und Initiativen für das Gute Leben in Köln, die daraus entstanden sind. Abgerundet wird das Programm durch Gesprächsrunden, Straßenmusik, Workshops, Infostände und ein Mitbring-Büffet.  Das Festival auf unserem “Dorfplatz” entsteht aus vielen kleinen Aktionen und Beiträgen über den Platz und Tag verteilt und auch drumherum. Ihr habt Fragen oder möchtet Euch einbringen? Dann meldet Euch bei uns: anmeldung@agorakoeln.de Das Festival soll ein Raum der Offenheit und Inklusion sein, an dem jede:r willkommen ist. Was wir also nicht möchten: Wir freuen uns sehr, das Festival mit dem In-Haus e.V. als etablierte Kalker Institution gemeinsam durchführen zu können. Wir halten Euch an dieser Stelle …

Methoden der Nachbarschaftsarbeit in NRW: Maßnahmenfindung anhand bestehender Herausforderungen

Wuppertal: „Straßen neu gestalten – Freiräume entwickeln“ mit Mobiles Wuppertal am 24.11.2022 Am 24.11.2022 war der Agora Köln e.V. zu Gast in Wuppertal. Viele interessierte Bewohnerinnen und Bewohner Wuppertals waren vor Ort, um zu diskutieren, wie man aus Straßen wieder Orte der Begegnung macht und wie in Wuppertal eine nachhaltige und klimagerechte Mobilität stattfinden kann. Hierfür brachte Agora Köln einen bunten Blumenstrauß voller Ideen mit, wie der öffentliche Raum mit spielerischen und nachbarschaftlichen Aktionen bespielt werden kann. An drei konkreten Beispielen aus Wuppertal haben lokale Initiativen anschließend deutlich gemacht, wo zentrale Probleme der vorgestellten Straßen hinsichtlich der Straßengestaltung und des Verkehrs liegen und mit welchen Maßnahmen sich diese verbessern ließen. Hierfür haben aktive Anwohnende der Heckinghauser Straße, der Kaiserstraße und der Loher Straße über den Status Quo ihrer Straßen berichtet und zudem Bedürfnisse und einen Blick in eine grünere Zukunft geäußert. Für einen wissenschaftlichen Input sorgte an dem Abend Steven März des Wuppertal Institutes. 

Methoden der Nachbarschaftsarbeit in NRW: Vernetzungsworkshops

Foto: G. Linde Seit über zwei Jahren (Anfang 2021) begleitet die Agora Köln im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ Nachbarschaftsinitiativen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Zusammenleben. Dabei haben wir einen breiten Erfahrungsschatz aufgebaut, der Grundlage für einen Austausch mit Initiativen fünf anderer Städte war. In diesen NRW-weiten Transfer-Workshops haben wir neue Formate wie ‚Schnibbeln und Kritzeln‘ erprobt und Einblicke in die Nachbarschaftsarbeit auf verschiedenen Ebenen bekommen. Was in NRW so geht und wie überregionaler Austausch funktionieren kann, erfahrt ihr in unserer dreiteiligen Serie. 

Der Werkzeugkoffer: Dein Guide für Aktionen, die das Stadtleben schöner machen!

Ein neues Jahr liegt noch ganz frisch vor uns – viel Zeit, um Dinge in eurem Veedel oder eurer Stadt zu bewegen, zu gestalten, zu verändern und zu verschönern. An Ideen mangelt es zumeist nicht, doch bei der Umsetzung schwirren uns oftmals viele Fragezeichen um den Kopf. Denn für die meisten von uns gehören Dinge wie Anträge schreiben, Rechtslagen prüfen oder Aktionen anmelden nicht unbedingt zum Alltag…

So geht Zukunftsstadt!

Unter dem Motto „Zukunftsstadt Köln: Gemeinsam engagiert für die Stadt von morgen“ haben wir dazu eingeladen, mit uns in den Dialog zu treten – denn wie kann es denn eigentlich aussehen, unser Köln von morgen? Wer macht mit, die Stadt zu einem lebenswerteren Ort zu machen? Wie kann das funktionieren? Und vor allem: Wie können und sollen wir als Zivilgesellschaft dazu beitragen? 

Praktikumsstelle im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ (01.02.-30.04.2023)

Für unser Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ suchen wir für den Zeitraum 01.02.-30.04.2023 eine tatkräftige Unterstützung.  Du interessierst dich für den Wandel der Stadt Köln, Urbanistik, Nachhaltigkeitsthemen wie Mobilität und Ernährung, die Raumgestaltung von Städten, Bürger:innenbeteiligung sowie Nachbarschafts- und Netzwerkarbeit? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Agora Köln setzt sich seit 2012 für neue Nutzungen im öffentlichen Raum, mehr Bürger:innenbeteiligung, die Mobilitätswende und ähnliche Themen ein. Jährlich organisieren wir den Tag des guten Lebens in Köln und unterstützen Nachbarschaften, ihre Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und -gestaltung umzusetzen. Im Projekt „Das Gute Leben in den Veedeln“ sollen Nachhaltigkeits-Transformationen von unten initiiert und begleitet werden. Dafür werden Nachbarschaftsgruppen aufgebaut, gestärkt und stadtweit vernetzt sowie Transformations-Initiativen gemeinsam gestaltet und umgesetzt. Konkret heißt das, dass stadtweite BarCamps organisiert, Podcasts produziert werden, ein Methodenkoffer für Transformations-Interventionen und -Events im öffentlichen Raum entwickelt und in Pilotumsetzungen getestet sowie im Fokusprojekt “Veedelsblöcke” Pläne für die Umgestaltung von Stadtvierteln erstellt und in den politischen Entscheidungsprozess eingebracht werden. Die Ergebnisse werden dokumentiert sowie über eine Workshop-Reihe “Lokal aktiv für das Gute Leben” in anderen Städte in NRW getragen. …

„Jede Straße braucht eine Theke“ – Nachbarschaft in Neu-Ehrenfeld baut mobilen Dorfplatz

Von Inga J. Sondermann und Dana Dübbers Wanderbäume, aber niederschwellig. Ganz nach dem Motto „Einfach mal machen“ baute eine Nachbarschaftsgruppe in der Apenrader Straße einen mobilen Dorfplatz, bestehend aus vier Modulen, die zum verweilen einladen. Mit der Genehmigung für den öffentlichen Raum vom Ordnungsamt hat es bisher noch nicht geklappt- jetzt verwandeln die DIY-Bänke die Vorgärten in der Straße zum Treffpunkt für die Nachbarschaft. 

Auf ein Kölsch mit Agora Veedelskoordinatorin Sabine

Da sag’ noch einmal wer, das Großstadtleben sei anonym und unpersönlich! Viele Menschen engagieren sich für Gemeinschaft und das Gute Leben im Veedel, so auch unsere Veedelsbotschafterinnen und –koordinatorinnen. Unzählige Gespräche mit Nachbar:innen und vielfältige Aktionen vor Ort machen sie zu Expertinnen für ihr Veedel. Was läuft gut, wo können wir noch anpacken und wie erklärt man dieses Berufsbild der eigenen Oma? Auf ein Kölsch im Vrings- und Pantaleonsviertel mit Veedelskoordinatorin Sabine Stadtländer im zweiten Teil unserer Portrait-Reihe zu den Agora Veedelsbotschafterinnen und –koordinatorinnen.  Da sag’ noch einmal wer, das Großstadtleben sei anonym und unpersönlich! Viele Menschen engagieren sich für Gemeinschaft und das Gute Leben im Veedel, so auch unsere Veedelsbotschafterinnen und –koordinatorinnen. Unzählige Gespräche mit Nachbar:innen und vielfältige Aktionen vor Ort machen sie zu Expertinnen für ihr Veedel. Was läuft gut, wo können wir noch anpacken und wie erklärt man dieses Berufsbild der eigenen Oma? Auf ein Kölsch im Vrings- und Pantaleonsviertel mit Veedelskoordinatorin Sabine Stadtländer im zweiten Teil unserer Portrait-Reihe zu den Agora Veedelsbotschafterinnen und –koordinatorinnen.